20. Jahrhundert (Teil II)

Zum 20. Jahrhundert (Teil II) stehen zur Zeit folgende weiterführende Hinweise zur Verfügung.

Wirtschaftswunder Westeuropa


Die Wirtschaftswunderzeit ─ Leben im Konjunktur-Cha-Cha-Cha

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 79


Weiterführende Literatur

  • Pfister, Christian (et al.): Das 1950er Syndrom. Der Weg in die Konsumgesellschaft. Bern 1996.


Quellen/-sammlungen

  • Rendezvous unterm Nierentisch (Filmmaterial): die Wirtschaftswunderrolle: die wilden Fünfziger in einer turbulenten Collage aus Werbefilm und Wochenschau. Köln, Tacker-Film 2003.
  • Dalain, Yvan: Fokus 50er Jahre: Yvan Dalain, Rob Gnant und «Die Woche»/hrsg. von Peter Pfrunder und Marting Gasser. Zürich 2003.
  • Imhof, Kurt: Vom kalten Krieg zur Kulturrevolution: Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der 50er und 60er Jahre. Zürich 1999.


Zusätzliche Quellen zum Text «Die Wirtschaftswunderzeit – Leben im Konjunktur-Cha-Cha-Cha»

Die 1950er-Jahre waren die hohe Zeit des Schlagers. Zahlreiche Kabarettistinnen und Kabarettisten, aber auch Liedermacherinnen und Liedermacher, die sich auf diese Sparte ausrichteten, kommentierten das, was sie sahen und hörten mit Wort und Melodie. Beide Elemente sind gleichermassen aussagekräftig. Während die Radiostationen Hitparaden ins Leben riefen und die dort gespielten Schlager einmütig eine heile Welt des privaten Glücks schilderten, waren auch Lieder erfolgreich, die sich vom beginnenden Mainstream absetzen. Ein solches Lied ist Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien. Mit Trizonesien waren die westlichen Zonen des damals in vier Besatzungszonen geteilten Deutschland gemeint. Der Kölner Karl Berbuer war Bäcker und zugleich Autor und Interpret frecher Karnevalslieder. Sein Schlager sorgte für einen internationalen Skandal, indem die britische Presse angeblich titelte «Die Deutschen werden wieder frech» (vgl. hier). Das Lied war jedoch so erfolgreich, dass es eine Weile bei Sportanlässen als (ironischer) Ersatz für die Landeshymne gespielt wurde.


Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien

PDF Icon Text und Melodie: Karl Berbuer, Köln 1948


Lied vom Wirtschaftswunder

Musik: Franz Grothe / Text: Günter Neumann / Gesang: Wolfgang Neuss und Wolfgang Müller (1958)
Das Lied vom Wirtschaftswunder aus dem Film Wir Wunderkinder von 1958, gesungen von Wolfgang Neuss und Wolfgang Müller, kann man als Audio-Dokument hier anhören.



Europa: vom Krieg zur Kooperation ─ wie kam es dazu?

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 81


Weiterführende Literatur

  • Milward, Alan: The European Rescue of the Nation State. Berkeley 1992.
  • Nugent, Neill: The Government and Politics of the European Union. London 2006.
  • Schwok, René: Europäische Union, in: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Pfetsch, Frank R.: Die europäische Union. Eine Einführung. München 2005.
  • Brunn, Gerhard: Die Europäische Einigung. Stuttgart 2002.


Quellen/-sammlungen/Links:

  • Themenportal Europäische Geschichte (Quellen und geschichtswissenschaftliche Analysen)
  • Bärenbrinker, Frank; Jakubowski, Christoph: Europa im 20. Jahrhundert: die europäische Einigungsbewegung und das Europa der Menschen- und Bürgerrechte. Berlin 2004─2005.

Eine geteilte Welt


Das Gleichgewicht des Schreckens

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 83


Weiterführende Literatur

  • Böckle, Franz; Krell, Gert (Hg.): Politik und Ethik der Abschreckung. München 1984.
  • Flemming, Thomas: Die Berliner Mauer: Geschichte eines politischen Bauwerks. Berlin 2008.
  • Fursenko, Aleksandr Aleksandrovic: Khrushchev's cold war. The inside story of an American adversary. New York 2006.
  • Gaddis, John Lewis: Der Kalte Krieg. Hintergründe der US-Aussenpolitik von Jalta bis Vietnam. Berlin 1983.
  • Isaacs, Jeremy; Downing, Taylor: Der Kalte Krieg. München 2001.
  • Lüthi, Lorenz M.: The Sino-Soviet split: cold war in the communist world. Princeton 2008.
  • Steininger, Rolf: Der Kalte Krieg. Frankfurt am Main 2003.


Quellen/-sammlungen

  • Bodensieck, H.: Der Kalte Krieg. Weltpolitik 1945─1962. Stuttgart 1975.
  • Digital publishing: Retrospect 2007. München 2006 (DVD oder CDs). Quellen und Darstellungen zum 20. Jahrhundert, auch zum Kalten Krieg und seinem Ende.
  • Gesprochene Radiokommentare aus Deutschland aus der Zeit des Kalten Krieges.


Links

  • Website von Ron Cobb.
  • Website der Atomic Scientists.
  • Parallel History Project (über die NATO und den Warschauer Pakt) der ETH Zürich mit zahlreichen Publikationen und Dokumenten über die militärisch-politische Seite des Kalten Krieges.
  • Lehrer und Schüler mit einer Adresse von educanet2 können sich in einen Online-Kurs zum Thema Wettrüsten einloggen: bei educanet2 anmelden, Onlinekurse anwählen, «Anmelden» anklicken, als ID die Zahl 18299396 eingeben.
  • Cold War International History Project: Geordnete und kommentierte Online-Dokumente.
  • Unterrichtsmaterial und Konepte auf History Helpline (Anmeldung für Lehrpersonen unentgeltlich), Unterrichtseinheit 38, Der Kalte Krieg, Themeneinheiten 1, 4, und 5.
  • Online-Filmdokumente über die Furcht vor Atomwaffen im Kalten Krieg.



Afrika ─ von Kolonien zur «Dritten Welt»

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 85


Weiterführende Literatur

  • Eckert, Andreas: Kolonialismus. Frankfurt am Main 2006.
  • Eckert, Andreas; Grau, Ingeborg; Sonderegger, Arno (Hr.): Afrika 1500─1900: Geschichte und Gesellschaft. Wien 2009.
  • Harding, Leonhard: Geschichte Afrikas im 19. und 20. Jahrhundert. München 2006.
  • Rothermund, Dietmar: Dehli, 15. August 1947. Das Ende kolonialer Herrschaft. München 1998.


Quellen/-sammlungen

  • Césaire, Aimé: Über den Kolonialismus: (Kolonialismus als Verdinglichung, Apologie der naiven Kulturen, der Krieg gegen Hitler: Angst vor Kolonialismus der anderen). Aus dem Französischen übersetzt von Monika Kind. Berlin 1968.
  • Basler Afrika Bibliographien
  • Fotoarchiv der Basler Mission, u.a. mit vielen Fotos aus Afrika im Zeitalter des Imperialismus.

Blickpunkt Naher Osten


Das «Schwarze Gold» wird knapp

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 91


Weiterführende Literatur

  • Alt, Franz: Krieg um Öl oder Frieden durch die Sonne. München 2003.
  • Barudio, Günter: Tränen des Teufels. Eine Weltgeschichte des Erdöls. Stuttgart 2001.
  • Hohensee, Jens: Der erste Ölpreisschock 1973/74 : die politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der arabischen Erdölpolitik auf die Bundesrepublik Deutschland und Westeuropa. Stuttgart 1996.
  • Hohensee, Jens; Salewsky, Michael: Energie, Politik, Geschichte. Nationale und internationale Energiepolitik seit 1945. Stuttgart 1993.
  • Konzelmann, Gerhard: Öl und Gas. Im Netz der Konzerne. München 2006.
  • Pauser, Susanne; Ritschl, Wolfgang; Havas, Harald: Faserschmeichler, Fönfrisuren und Ölkrise: Das Bilderbuch der siebziger Jahre. Wien 2000.
  • Unger, Craig: Die Bushs und die Sauds. Öl, Macht und Terror. München 2004.


Quellen/-sammlungen

  • Filmmaterial: 1973 und die Folgen. Zürich, Schulfernsehen DRS, 1993. 1 Video (VHS) 26 Min., 1 Textbeilage, ab 7. Schuljahr. (Zentralbibliothek Zürich)
  • Internationale Energieagentur



Der Juni-Krief von 1967 – Instant-Sieg mit Langzeitfolgen

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 93


Weiterführende Literatur

RTF  Hinweise auf Literatur, Links, Karten und Filme zum Juni-Krieg 1967

Atomare Bedrohung


Ein Ende des Kalten Krieges und zwei offene Fragen

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 95


Weiterführende Literatur

  • Beschloss Michael R., Talbott, Strobe: Auf höchster Ebene. Das Ende des Kalten Krieges und die Geheimdiplomatie der Supermächte 1989–91. Düsseldorf 1993.
  • Bruhn, Jürgen: Der Kalte Krieg oder: Die Totrüstung der Sowjetunion. Gießen 1995.
  • Dalos György: Der Vorhang geht auf: das Ende der Diktaturen in Osteuropa. München 2009.
  • Gaddis, John Lewis: Der Kalte Krieg: eine neue Geschichte. München 2007 (Übersetzung).
  • Garthoff, Raymond L.: Détente and Confrontation. American-Soviet Relations from Nixon to Reagan. Washington D.C. 1994.
  • Gracev, Andrej Serafimovic: Gorbachev's gamble. Soviet foreign policy and the end of the Cold War. Cambridge 2008.
  • Skinner, Kiron K. u.a. (Hg.): Turning points in ending the Cold War. Stanford 2008.
  • Tucker, Spencer T. (Hg.): The Encyclopedia of the Cold War: a political, social, and military history. 5 Bände. Santa Barbara 2008.
  • Ziemann, Benjamin (Hg.): Peace movements in Western Europe, Japan and the USA during the Cold War. Essen 2008.


Quellen/-sammlungen

  • Digital publishing: Retrospect 2007. München 2006 (DVD oder CDs). Quellen und Darstellung zum 20. Jahrhundert, auch zum Kalten Krieg und seinem Ende.
  • Dagmar Gerlach: Ein Wiedersehen nach dem Mauerfall in: Lebendiges virtuelles Museum Online.


Filme

  • Als der Ostblock Geschichte wurde. Deutschland (MDR), 2008, 5 Sendungen zu 52 Minuten. 1. Sowjetunion: Der Fotograf der Perestroika, 2. Polen: Henrykas Solidarnosc, 3. Ungarn: Der Grenzer am Eisernen Vorhang, 4. Rumänien: Der Ankläger Ceausescus, 5. Litauen: Das Mädchen und die Panzer. (Eine geschickte Verknüpfung zwischen Einzelschicksalen und allgemeiner Geschichte jeweils in einem Land des Ostblocks).
  • Schubert, Beate: Ode an die Freiheit: Der Fall der Berliner Mauer. BRD 2004, 56 Min. (Bisweilen melodramatischer Film, dessen Bilder mittlerweile die Erinnerungen an den Fall der Berliner Mauer prägen).


Links

  • Lehrerpersonen und Schüler mit einer Adresse von educanet2 können sich in einen Online-Kurs zum Thema Wettrüsten einloggen: Sich bei educanet2 anmelden, Onlinekurse anwählen, «Anmelden» anklicken, als ID die Zahl 18299396 eingeben. 
  • Unterrichtsmaterial und Konzepte auf History Helpline (Anmeldung für Lehrerpersonen unentgeltlich), Unterrichtseinheit 42, Wende des kalten Krieges.
  • Cold War International History Project: Geordnete und kommentierte Online-Dokumente


Materialien

PDF  Zitate von Textbuch S. 95 im Originalwortlaut (Englisch) und mit einem Kommentar von Bernd Stöver.




Katalysatoren umweltpolitischen Handelns

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 97


Weiterführende Literatur

  • Boos, Susan: Strahlende Schweiz. Handbuch zur Atomwirtschaft. Zürich 1999.
  • Giger, Walter. 20 Jahre nach dem Chemiebrand in Schweizerhalle. Überwiegend vorteilhafte
  • Langzeitauswirkungen einer Umweltkatastrophe (PDF)
  • Giugni, Marco; Passy, Florence: Zwischen Konflikt und Kooperation. Die Integration der sozialen Bewegungen in der Schweiz. Chur 1999.
  • Haefeli, Ueli: Der lange Weg zum Umweltschutzgesetz. Die Antwort des politischen Systems auf das neue gesellschaftliche Leitbild «Umweltschutz». In: Mario König, Georg Kreis, Franziska Meister,
  • Gaetano Romano (Hg.). Dynamisierung und Umbau. Die Schweiz in den 60er und 70 er Jahren. Zürich 1998. S. 241–249.
  • Hellmann, Kai-Uwe: Einleitung. In: Niklas Luhmann. Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen. Frankfurt am Main 1996. S. 7–45.
  • Kupper, Patrick: «Kein blinder Widerstand gegen den Fortschritt, aber Widerstand gegen einen blinden Fortschritt!» In: Mario König, Georg Kreis, Franziska Meister, Gaetano Romano (Hg.).
  • Dynamisierung und Umbau. Die Schweiz in den 60er und 70 er Jahren. Zürich 1998. S. 241–249.
  • Lengfelder, Edmund: Die Folgen von Tschernobyl für Mensch und Umwelt. In: Wolfgang Liebert und Friedemann Schmithals (Hg.). Tschernobyl und kein Ende? Argumente für den Ausstieg. Szenarien für Alternativen. Münster 1997. S. 31–39.
  • Luhmann, Niklas: Immer noch Bundesrepublik? Das Erbe und die Zukunft. In: Rammstedt, Otthein und Gert Schmidt (Hg.). BRD ade! Vierzig Jahre in Rückansichten von Sozial- und Kulturwissenschaftlern. Frankfurt am Main 1992. S. 98.
  • Müller-Rommel, Ferdinand: Grüne Parteien in Westeuropa. Opladen 1993.
  • Rohrmoser, Ralf; Sieker, Ekkehard: Der Unfall in Tschernobyl. Wie kam es zum Super-GAU? In: Ekkehard Sieker (Hg.). Tschernobyl und die Folgen. Fakten, Analysen, Ratschläge. Bornheim-Merten 1986. S. 36–45.
  • Uekötter, Frank: Umweltgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. München 2007.
  • Umweltinstitut München e.V.: Pilze und Wild. Tschernobyl – noch nicht gegessen. 2005.
  • Zierhofer, Wolfgang: Umweltforschung und Öffentlichkeit. Das Waldsterben und die Kommunikativen Leistungen von Wissenschaft und Massenmedien. Opladen1998.


Quellen/-sammlungen

  • Bachmann, Guido; Burri, Peter; Maissen, Toya (Hg.): Das Ereignis. Chemiekatastrophe am Rhein. Basel 1986.
  • Bericht des Regierungsrates an den Landrat zur Katastrophe Schweizerhalle. Liestal 1987.
  • Bonner Manifest zum Ausstieg aus der Atomenergie. In: Wolfgang Liebert und Friedemann Schmithals (Hg.): Tschernobyl und kein Ende? Argumente für den Ausstieg. Szenarien für Alternativen. Münster: Agenda, S. 351-359.
  • Füglister, Stefan (Hg.): Darum werden wir Kaiseraugst verhindern. Texte und Dokumente zum Widerstand gegen das geplante AKW. Zürich 1984.
  • Gedenken an Tschernobyl-Opfer. In: Tages-Anzeiger vom 26. April 2006.
  • Wikipedia-Artikel zu GAU


Weiterführende Quellen

  • Franke, Frank; Schreiber, Norbert und Peter Vinzens: Verstrahlt, vergiftet, vergessen. Die Opfer von Tschernobyl nach zehn Jahren. Frankfurt am Main 1996.
  • Kostin, Igor: Tschernobyl Nahaufnahme. München 2006.
  • SOZARCH Ar W 68.34.2 Waldsterben 1983–1986.
  • SOZARCH Ar W 68.36.7 Kundgebung gegen das Waldsterben vom 05.05.1984.
  • SOZARCH Ar 201.130. Dokumentation Anti-AKW-Bewegung.
  • SOZARCH Ar 201.145. Dokumentation Anti-AKW-Bewegung nach Tschernobyl.