Allgemeine Internetressourcen für Geschichte

Historisches Lexikon der Schweiz

Das HLS bietet Lexikonartikel zu verschiedenen Themen der Schweizer Geschichte mit Literaturhinweisen. Es ist noch im Aufbau begriffen und daher unvollständig. Die publizierten Artikel entsprechen der gedruckten Version, das in alphabetischer Reihenfolge herausgeben wird. Allerdings sind alle Artikel, die für den Druck vorbereitet werden, schon online abrufbar. Viele Einträge aus dem hinteren Teil des Alphabets fehlen jedoch noch. Dafür werden die bereits bestehenden Einträge periodisch aktualisiert.

 

Clio Online

Clio-Online ist ein Verbundprojekt grosser wissenschaftlicher Institutionen in Deutschland (Humboldt-Universität, Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Universität München). Es bietet verschiedene Informationen, darunter eine umfassende Datenbank mit Website zu historischen Themen und ein Archiv der fachwissenschaftlichen Mailingliste H-Soz-Kult mit ihren Rezensionen, Tagungsberichten und Inhaltsverzeichnissen zu Zeitschriften.

 

Zu Clio-Online gehören beispielweise:

Webverzeichnis

Verzeichnis von Websites mit historischem Inhalt. Hier sind über 7700 Websites erfasst, kommentiert und mit Metadaten versehen. Trotz laufender Pflege sind allerdings immer einige Einträge veraltet.

 

Rezensionen

Im Archiv der Mailingliste H-Soz-Kult finden sich Rezensionen zu historischen Fachbüchern, Tagungsberichte, Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften.

 

Guides

Die thematischen und methodischen Guides fassen die verschiedenen Internetressourcen von Clio-Online unter jeweiligen Obertiteln zusammen und kommentieren diese. Es gibt regionale Guides zu Geschichtswebsites von Regionen (USA, Südasien usw.), thematische Guides zu historischen Fachrichtungen (Umweltgeschichte, Gendergeschichte usw.) und übergreifende Guides zu Arbeitsmethoden und Hilfsmitteln.

 

Bilder

Life Bildarchiv
Bildarchiv des amerikanischen Magazins «Life», das etliche bekannte Fotografien des 20. Jahrhunderts umfasst, aber auch Bilder aus dem 19. Jahrhunderts, v.a. aus den USA.

Commons

Flickr

Die Library of Congress begann 2008, eine grosse Zahl an Bildern aus ihrem Bestand bei Flickr einzustellen, mittlerweile sind ein gutes Dutzend anderer Institutionen vor allem aus dem englischsprachigen Bereich hinzugestossen.


Wikimedia

Auch Wikimedia hat einen ausführlichen Bereich von freien Bildern (und anderen Medien), die bekannteste Sammlung stammt vom deutschen Bundesarchiv (siehe unten), aber auch andere Institutionen haben dort ihre Bilder eingestellt, etwas das niederländische Tropenmuseum.

 

Deutsches Bundesarchiv

Das deutsche Bundesarchiv hat rund 80’000 Bilder aus seinem Bestand in die Commons der Wikimedia eingebracht. Die Bilder sind v.a. aus den beiden deutschen Staaten der Nachkriegszeit (ab 1945).

Rund 100’000 Bilder aus dem 11 Millionen Bilder umfassenden Bestand hat das deutsche Bundesarchiv auch auf der eigenen Website zugänglich und durchsuchbar gemacht.

 

Fotosammlungen im Staatsarchiv Basel-Stadt

Das Staatsarchiv Basel-Stadt hat eine Reihe von Fotosammlungen aus seinen Beständen online zugänglich gemacht.

 

Websites mit Bildern beim Webverzeichnis von Clio-Online



Bildagenturen

Corbis

1989 von Bill Gates gegründet, hat in den letzten Jahren systematisch Bildrechte auf der ganzen Welt aufgekauft, auch von älteren Beständen. Bestand ca. 100 Millionen Bilder, davon 4 Millionen online verfügbar (mit Wasserzeichen).

Getty Images

Zusammen mit Corbis grösste Bildagentur der Welt, 1995 von Mark Getty, Erbe des Öl-Milliardärs Paul Getty, gegründet. Bestand: ca. 70 Millionen Bilder.

 

Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Bild-Agenturen und -Archive (SAB)

 

darunter auch:

Ringier Dokumentation Bild

10 Millionen Bilder

 

Bilddatenbank der Fotostiftung

 

Paul-Senn-Projekt

 

Fotoarchiv der Basler Mission 21

 

Andere Medien

World Digital Library

Ambitiöses, die ganze Welt umspannendes Digitalisierungsprojekt der UNESCO, das sich noch im Aufbau befindet und daher erst wenige Daten enthält, vor allem, aber nicht nur Bilder.

 

Gallica

Digitalisierungsprojekt der Bibliothèque Nationale de France. Fast eine Milliarde Dokumente, meistens Texte (digitalisierte Bücher beispielsweise) aber auch Bilder und andere Medien.

 

LeMO: Online-Medien-Sammlung

Das lebendige Museum Online (LeMO) des Deutschen Historischen Museums bietet auch Zugriff auf eine recht umfassende Zahl von Ton- und Filmdokumenten, sowie Dokumente, Landkarten und Statistiken vornehmlich zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

 

Methoden zur Recherche und Evaluation

Mit folgenden Onlinelehrgängen kann das wissenschaftliche Arbeiten für das Fach Geschichte erlernt werden (auch für die Gymnasialstufe geeignet).

LOTSE Geschichte (Universität Münster)

Geschichte Online (Universität Wien)

Clio-Online Guide Methoden (Clio-Online, Humboldt Universität Berlin)

 

Ausserdem:

Internet Detective (Intute, Gemeinschaftsprojekt britischer Universitäten)

Lehrgang zum Ermitteln der Qualität von Webinformationen. Fasst bereits bekannte Prüfmöglichkeiten schön zusammen.

 

Portal Plagiat (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin)

Kleiner einführender Lehrgang in die Problematik von Plagiaten und Plagiarismus.



Für Lehrpersonen

History Helpline

Portal der PH FHNW mit kostenlosen Unterrichtseinheiten für Sek I und Sek II.

 

Lehrer Online

Deutsches Portal mit zahlreichen Unterrichtseinheiten zu verschiedenen Themen

Darunter auch:

Kritischer Umgang mit dem Internet

Unterrichtseinheit von Lehrer Online.

 

Educa

Schweizer Bildungsserver, mit Links zu kantonalen Stellen und Unterrichtseinheiten.


Deutscher Bildungsserver

Deutsches Pendant zu Educa. Noch etwas grösser, daher etwas unübersichtlicher. Gute Suchfunktion.