19. Jahrhundert

Zum 19. Jahrhundert stehen zur Zeit folgende weiterführende Hinweise zur Verfügung.

Revolution und Umbruch


Helvetische Revolution – Unterstützung und Widerstand

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 39


Quellensammlungen

  • Aktensammlung aus der Zeit der helvetischen Republik (1798-1803) bearbeitet von Johannes Strickler und Alfred Rufer, Bd. 1–11, Bern 1886–1911, Bd. 12–16. Freiburg i. Ue. 1940–1960.
  • Baur, Brigitte; Boesch, Evelyn; Vogel, Lukas: «Welch ein Leben». Quellentexte zum gesellschaftlichen Umbruch in der Innerschweiz nach 1798. Zürich 1998.


Weiterführende Literatur

  • Ebert, Wilfried: Der frohe Tanz der Gleichheit. Der Freiheitsbaum in der Schweiz (1798–1802). Zürich 1996.
  • Graber, Rolf: «Ächte Sinnbilder von Berg-Wilden oder eigentlichste Schweizer Sansculottes». Protestbewegungen in napoleonischer Zeit als Wegbereiter einer anderen Moderne? In: Geschichte und Region/Storia e regione, 16. Jahrgang, Heft 2 (2007). S. 15–32.
  • Graber, Rolf: Die Protestbewegungen zur Zeit der Helvetik und das Projekt der Moderne: Zur ambivalenten Bedeutung der Helvetik für die Entstehung der modernen Schweiz. In: Helmut Einalter, Anton Pelinka (Hg.): Die Französische Revolution und das Projekt der Moderne (Vergleichende Gesellschaftsgeschichte und politische Ideengeschichte der Neuzeit, Band 14). Wien 2002. S. 73–88.
  • Graber, Rolf: Die Einführung der Verfassung der Helvetischen Republik: Republikanismus der Eliten - Republikanismus des Volkes, in: Helmut Reinalter (Hg.), Republikbegriff und Republiken seit dem 18. Jahrhundert im europäischen Vergleich. Internationales Symposium zum österreichischen Millenium (Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle «Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770–1850», Bd. 28). Frankfurt am Main u.a. 1999. S. 101–119.
  • Graber, Rolf: Protestbewegungen zur Zeit der Helvetik und das Projekt der Moderne: Zur ambivalenten Bedeutung der Helvetik für die Entstehung der modernen Schweiz, in: Helmut Reinalter, Anton Pelinka (Hg.), Die Französische Revolution und das Projekt der Moderne (Vergleichende Gesellschaftsgeschichte und politische Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 14). Wien 2002. S. 73–88.
  • Guggenbühl, Christoph: Zensur und Pressefreiheit. Kommunikationskontrolle in Zürich an der Wende zum 19. Jahrhundert. Zürich 1996.
  • Rufer, Alfred: Helvetische Republik, in: Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz. Neuenburg 1921–1934. Bd. 4. S.142–178.
  • Simon, Christian (Hg.): Blicke auf die Helvetik (Dossier Helvetik, Vol. 5/6). Basel 2000.
  • Simon, Christian (Hg.): Sozioökonomische Strukturen; Frauengeschichte/Geschlechtergeschichte (Dossier Helvetik, Vol. 2). Basel 1997.
  • Simon, Christian (Hg.): Widerstand und Proteste zur Zeit der Helvetik (Dossier Helvetik, Vol. 4). Basel 1998.


Quellen/-sammlungen

  • Aktensammlung aus der Zeit der helvetischen Republik (1798-1803) bearbeitet von Johannes Strickler und Alfred Rufer, Bd. 1–11, Bern 1886–1911, Bd. 12–16. Freiburg i. Ue. 1940–1960.
  • Baur, Brigitte; Boesch, Evelyn; Vogel, Lukas: «Welch ein Leben». Quellentexte zum gesellschaftlichen Umbruch in der Innerschweiz nach 1798. Zürich 1998.



Inszenierung neuer Ideale – Rituale und Symbole für den neuen Staat

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 41


Weiterführende Literatur

  • Jurt, Joseph: Die Allegorie der Freiheit in der französischen Tradition. In: Knabel, Klaudia; Rieger, Dietmar; Wodianka, Stephanie (Hg.): Nationale Mythen – kollektive Symbole. Funktionen, Konstruktionen und Medien der Erinnerung. Göttingen 2005. S. 113–125.
  • Lottes, Günther: Damnatio historiae. Über den Versuch einer Befreiung von der Geschichte in der Französischen Revolution. In: Speitkamp, Winfried (Hg.): Denkmalsturz. Zur Konfliktgeschichte politischer Symbolik. Goettingen 1997. S. 22–48.
  • Lüsebrink, Hans-Jürgen: Die Bastille: zur Symbolgeschichte von Herrschaft und Freiheit. Frankfurt am Main 1990.
  • Schläppi, Daniel (Hg.): Umbruch und Beständigkeit. Kontinuität in der Helvetischen Revolution von 1798. Basel 2009.


Quellen/-sammlungen

  • Aktensammlung aus der Zeit der Helvetischen Republik (1798–1803), bearbeitet von Johannes Strickler und Alfred Rufer. 16. Bde. Bern 1886–19111. Fribourg 1940–1966.


Links

Beginnende Industrialisierung


Die erste industrielle Revolution und ihre Folgen

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 43


Weiterführende Literatur

  • Butschek, Felix: Industrialisierung: Ursachen, Verlauf, Konsequenzen. Wien 2006.


Quellen/-sammlungen

  • Weinrich, Ansgar: Die Industrielle Revolution. Texte, Dokumente, Arbeitsaufträge. Düren 2007.
  • Das Werden der modernen Schweiz. Quellen, Illustrationen und andere Materialien zur Schweizergeschichte. Bände 1 und 2, Kommentarband 3. Luzern, Basel 1986.


Links



Bildung wird ein gefragtes Gut

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 45


Weiterführende Literatur

  • Bloch Pfister, Alexandra: Priester der Volksbildung. Der Professionalisierungsprozess der Zürcher Volksschullehrkräfte zwischen 1770 und 1914. Zürich 2007.
  • Criblez, Lucien, Carlo Jenzer, Rita Hofstetter, Charles Magnin (Hg.): Eine Schule für die Demokratie. Zur Entwicklung der Volksschule in der Schweiz im 19. Jahrhundert. Bern/Berlin/Frankfurt am Main/New York/Wien 1999.
  • Herrmann, Ulrich (Hg.): Schule und Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Weinheim, Basel 1977.
  • Ders. (Hg): Das pädagogische Jahrhundert: Volksaufklärung und Erziehung zur Armut im 18. Jahrhundert in Deutschland. Weinheim/Basel 1981.
  • Hunziker, Otto: Geschichte der Schweizerischen Volksschule in gedrängter Darstellung mit Lebensabrissen der bedeutenderen Schulmänner und um das schweizerische Schulwesen besonders verdienter Personen bis zur Gegenwart. 3 Bde. Zürich 1881–82.
  • Klinke, Willibald: Das Volksschulwesen des Kantons Zürich zur Zeit der Helvetik (1798-1803). Zürich 1907.
  • Messerli, Alfred: Lesen und Schreiben in Europa 1700 bis 1900. Untersuchungen zur Durchsetzung der Literalität in der Schweiz. Tübingen 2002.
  • Strehler, Hedwig: Beiträge zur Kulturgeschichte der Zürcher Landschaft. Kirche und Schule im 17. und 18. Jahrhundert. 1934. 1.Teil: Kirche und Schule im 17. und 18. Jahrhundert. Zürich 1934.
  • Tröhler, Daniel; Oelkers, Jürgen (Hg.): Über die Mittel des Lernens. Kontextuelle Studien zum staatlichen Lehrmittelwesen im Kanton Zürich des 19. Jahrhunderts. Zürich 2001.
  • Weinmann, Barbara: Eine andere Bürgergesellschaft. Klassischer Republikanismus und Kommunalismus im Kanton Zürich im späten 18. und 19. Jahrhundert. Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 153. Berding, Helmut et al. (Hg.) 2002. Göttingen 2002.


Quellen/-sammlungen

  • Jucker, Heinrich; Erfahrungen und Lebensanschauungen eines ehemaligen Lehrers im Kanton Zürich. Fluntern-Zürich 1879.
  • Scherr, Ignaz Thoma: Meine Beobachtungen, Bestrebungen und Schicksale während meines Aufenthaltes im Kanton Zürich vom Jahr 1825–1839, 4 Hefte. Zürich 1840.

Bürgergesellschaft und Demokratisierung


Das bürgerliche Zeitalter – Siegeszug einer neuen gesellschaftlichen Kraft

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 47


Weiterführende Literatur

  • Blosser, Ursi; Gerster, Franziska: Töchter der guten Gesellschaft. Frauenrolle und Mädchenerziehung im schweizerischen Grossbürgertum um 1900. Zürich 1985.
  • Craig, Gordon A.: Geld und Geist. Zürich im Zeitalter des Liberalismus 1830–1869. München 1988.
  • Frevert, Ute; Haupt, Heinz-Gerhard (Hg.): Der Mensch des 19. Jahrhunderts. Frankfurt 1999.
  • Hettling, Manfred: Politische Bürgerlichkeit. Der Bürger zwischen Individualität und Vergesellschaftung in Deutschland und der Schweiz von 1860 bis 1918. Göttingen 1999.
  • Hobsbawm, Eric: Die Blütezeit des Kapitals. Eine Kulturgeschichte der Jahre 1848–1875. Frankfurt 1980.
  • Jung, Joseph: Alfred Escher, 1819–1882. Der Aufbruch zur modernen Schweiz. Zürich 2006.
  • Sarasin, Philipp: Stadt der Bürger. Bürgerliche Macht und städtische Gesellschaft. Basel 1846–1914. Göttingen 1997.
  • Tanner, Albert: Arbeitsame Patrioten – wohlanständige Damen. Bürgertum und Bürgerlichkeit in der Schweiz 1830–1914. Zürich 1995.
  • Tanner, Albert: Bürgertum. In: Historisches Lexikon der Schweiz (www.hls-dhs-dss.ch).


Quellen/-sammlungen

  • Joris, Elisabeth; Witzig, Heidi (Hg.): Frauengeschichte(n). Dokumente aus zwei Jahrhunderten zur Situation der Frauen in der Schweiz. Zürich 1986.



Bewegung für mehr Demokratie in der Schweiz

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 49


Weiterführende Literatur

  • Adler, Benjamin: Die Entstehung der direkten Demokratie. Das Beispiel der Landsgemeinde Schwyz 1789–1866. Zürich 2006.
  • Borner, Silvio; Rentsch, Hans (Hg.): Wieviel direkte Demokratie verträgt die Schweiz? Chur/Zürich 1997.
  • Epiney, Astrid et al.: Schweizerische Demokratie und Europäische Union. Zur demokratischen Legitimation in der EU und den Implikationen eines EU-Beitritts der Schweiz für die schweizerische Demokratie. Bern 1998.
  • Frey, Bruno S.; Stutzer, Alois: Stärkere Volksrechte – zufriedenere Bürger. Eine mikroökonomische Untersuchung für die Schweiz. In: Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft 6 (2000). S. 1–31.
  • Graber, Rolf: Demokratisierungsprozesse in der Schweiz im späten 18. und 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2008.
  • Suter, Andreas: Direkte Demokratie – historische Reflexionen zur aktuellen Debatte, in: Adler, Benjamin: Die Entstehung der direkten Demokratie. Zürich 2006. S. 219–278.
  • Wickli, Bruno: Politische Kultur und die „reine Demokratie“. Verfassungskämpfe und ländliche Volksbewegungen im Kanton St. Gallen 1814/15 und 1830/31. St. Gallen 2005.
  • Wittmann, Werner: Direkte Demokratie. Bremsklotz der Revitalisierung. Frauenfeld 2001.
  • Ziswiler, Hans Ulrich: Die Demokratisierung des Kantons Aargau zwischen 1830 und 1885, Zürich 1992.


Quellen/-sammlungen

  • Sämtliche hängige und vergangene Volksabstimmungen auf Bundesebene.
  • Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundeskanzlei (Hg.): Der Bund kurz erklärt 20XX. Bern 20XX. Jeweils aktuelle Ausgabe als PDF verfügbar.
  • Berichterstattung zur Minarettinitiative auf Zeit online: Mehr direkte Demokratie wagen.
  • Direkte Demokratie: Homepage des SP-Politikers Andreas Gross.
  • Kritik an direkter Demokratie: Silvio Borner u.a. (Hg.): Wieviel direkte Demokratie verträgt die Schweiz? Chur 1997.

Arbeitskampf, Sozialismus und Sozialreform


Ein «fabrikarbeitendes Proletariat» – Alltagsnot und Klassengegensätze

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 51


Weiterführende Literatur

  • Arbeitsalltag und Betriebsleben. Zur Geschichte industrieller Arbeits- und Lebensverhältnisse in der Schweiz. Diessenhofen 1981.
  • Balthasar, Andreas; Gruner, Erich: Soziale Spannungen – Wirtschaftlicher Wandel. Dokumente zur Schweiz zwischen 1880 und 1914. Bern 1989.
  • Bochsler, Regula; Gisiger, Sabine: Dienen in der Fremde. Dienstmädchen und ihre Herrschaften in der Schweiz des 20. Jahrhunderts. Zürich 1989.
  • Degen, Bernard: Arbeiter. In: Historisches Lexikon der Schweiz (www.hls-dhs-dss.ch).
  • Frey, Heinz; Glättli, Ernst: Schaufeln, sprengen, karren. Arbeits- und Lebensbedingungen der Eisenbahnbauarbeiter in der Schweiz um die Mitte des 19. Jahrhunderts, Zürich 1987.
  • Gruner, Erich: Arbeiterschaft und Wirtschaft in der Schweiz 1880–1914. 4 Bände. Zürich 1987–1988.
  • Jäger, Reto et al.: Baumwollgarn als Schicksalsfaden. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen in einem ländlichen Industriegebiet (Zürcher Oberland) 1750–1920. Zürich 1986.
  • Joris, Elisabeth; Witzig, Heidi: Brave Frauen, aufmüpfige Weiber. Wie sich die Industrialisierung auf Alltag und Lebenszusammenhänge von Frauen auswirkte (1820–1940). Zürich 1992.
  • Kunz, Otto: Barbara die Feinweberin. Eine Lebensgeschichte aus dem Zürcher Oberland. Luzern 1942.
  • Schweizerische Arbeiterbewegung. Dokumente zu Lage, Organisation und Kämpfen der Arbeiter von der Frühindustrialisierung bis zur Gegenwart. 4. erweiterte Auflage. Zürich 1989.
  • Studer, Brigitte; Valloton, François (Hg.): Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung. Eine historiographische Bilanz 1848–1998. Lausanne-Zürich 1997.
  • Studer, Brigitte: Arbeiterschutz. In: Historisches Lexikon der Schweiz (www.hls-dhs-dss.ch).
  • Tanner, Albert: Das Schiffchen fliegt, die Maschine rauscht. Weber, Sticker und Unternehmer in der Ostschweiz. Zürich 1985.
  • Tanner, Albert: Von der Heimarbeit in die Fabrik: Geschichte der industriellen Arbeit. In: Vom Wert der Arbeit. Schweizer Gewerkschaften – Geschichte und Geschichten. Zürich 2006. S. 53–57.
  • Vetterli, Rudolf: Industriearbeit, Arbeiterbewusstsein und gewerkschaftliche Organisation. Dargestellt am Beispiel der Georg Fischer AG (1890–1930). Göttingen 1978.
  • Witzig, Heidi: Polenta und Paradeplatz. Regionales Alltagsleben auf dem Weg zur modernen Schweiz 1880–1914. Zürich 2000.


Quellen/-sammlungen

  • Schweizerische Arbeiterbewegung. Dokumente zu Lage, Organisation und Kämpfen der Arbeiter von der Frühindustrialisierung bis zur Gegenwart. Zürich 1975 und später.



«Proletarier aller Länder, vereinigt euch!»

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 53


Weiterführende Literatur

  • Arbeitsgruppe für Geschichte der Arbeiterbewegung (Hg.): Schweizerische Arbeiterbewegung. Dokumente zu Lage, Organisation und Kämpfen der Arbeiter. Zürich 1980.
  • Braunthal, Julius: Geschichte der Internationale. Band 1. Berlin 1974.
  • Droz, Jacques (Hg.): Geschichte des Sozialismus, Bände 1–10. Frankfurt am Main 1974–1976.
  • Geary, Dick: Arbeiterprotest und Arbeiterbewegung in Europa 1848–1939. München 1983.
  • Gruner, Erich: Die Arbeiter in der Schweiz im 19. Jahrhundert. Soziale Lage, Organisation, Verhältnis zu Arbeitgeber und Staat. Bern 1968.
  • Gruner, Erich (Hg.): Arbeiterschaft und Wirtschaft in der Schweiz 1880–1914. Soziale Lage, Organisation und Kämpfe von Arbeitern und Unternehmern, politische Organisation und Sozialpolitik, 3 Bde. Zürich 1987–1988.
  • Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED: Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung in Daten. Berlin 1986.
  • Meyer, Thomas; Klär, Karl-Heinz; Miller, Susanne; Novy, Klaus; Timmermann, Heinz (Hg.): Lexikon des Sozialismus. Köln 1986.
  • Meyer, Thomas; Miller, Susanne; Rohlfes, Joachim (Hg.): Lern- und Arbeitsbuch deutsche Arbeiterbewegung. Darstellung, Chroniken, Dokumente, 4 Bände. Bonn 1988.
  • Webb, Sidney und Beatrice: The History of Trade Unionism. London 1896.
  • * Hobsbawm, Eric: Ungewöhnliche Menschen. Über Widerstand, Rebellion und Jazz. München 2003.
  • Maitron, Jean; Haupt, Georges (Hg.): Dictionnaire biographique du mouvement ouvrier international. Paris 1971-1986.  6 vols.
  • Willard, Claude (Hg.): La France ouvrière. Histoire de la classe ouvrière et du mouvement ouvrier français. Paris 1993-1995. 3 Bände.


Quellen/-sammlungen

  • Arbeitsgruppe für Geschichte der Arbeiterbewegung (Hg.): Schweizerische Arbeiterbewegung. Dokumente zu Lage, Organisation und Kämpfen der Arbeiter. Zürich 1980.
  • Balthasar, Andreas; Gruner, Erich (Hg.): Soziale Spannungen - wirtschaftlicher Wandel. Dokumente zur Schweiz zwischen 1880 und 1914. Bern 1989.
  • Meyer, Thomas; Miller, Susanne; Rohlfes, Joachim (Hg.): Lern- und Arbeitsbuch deutsche Arbeiterbewegung. Darstellung, Chroniken, Dokumente, 4 Bde. Bonn 1988.


Links

Imperialismus


«Mordgeheul» im Zoo – Imperialismus im Alltag

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 57


Weiterführende Literatur

  • Auch, Eva-Maria; Förster, Stig (Hg.): «Barbaren» und «Weisse Teufel». Kulturkonflikte und Imperialismus in Asien vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Paderborn 1997.
  • Bärfuss, Lukas: Hundert Tage. Göttingen 2008.
  • Bollinger, Stefan: Imperialismustheorien. Historische Grundlagen für eine aktuelle Kritik. Wien 2004.
  • Bridgman, Jon: The Revolt of the Hereros. Berkley 1981.
  • Faber, Richard (Hg.): Imperialismus in Geschichte und Gegenwart. Würzburg 2005.
  • Mommsen, Wolfgang J.: Imperialismustheorien. Göttingen 1987.
  • Münkler, Herfried: Imperien. Die Logik der Weltherrschaft – vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten. Berlin 2005.
  • Said, Edward W.: Kultur und Imperialismus. Frankfurt am Main 1994.
  • Schöllgen, Gregor: Das Zeitalter des Imperialismus. München 1994.
  • Schwarz, Maria-Theresia: «Je weniger Afrika, desto besser». Die deutsche Kolonialkritik am Ende des 19. Jahrhunderts. Eine Untersuchung zur kolonialen Haltung von Linksliberalismus und Sozialdemokratie. Frankfurt am Main 1999.
  • Wehler, Hans Ulrich: Bismarck und der Imperialismus. Frankfurt am Main 1984.
  • Zeller, Joachim; Zimmerer, Jürgen: Völkermord in Südwestafrika. Der Kolonialkrieg (1904–1908) in Namibia und seine Folgen. Berlin 2003.


Quellen/-sammlungen

  • Mommsen, Wolfgang: Imperialismustheorien, Göttingen 1987.
  • Baumgart, Winfried (Hg.): Das Zeitalter des Imperialismus und des ersten Weltkrieges (1871–1918), Darmstatt 1991. Bd. 1 Persönliche Quellen.
  • Huber, Ursula: Völkerschauen im Basler Zoo: «exotische» Frauen – ausgestellt und funktionalisiert. Basel 1997.


Links

  • Webportal von Köln Postkolonial – Ein lokalhistorisches Projekt der Erinnerungsarbeit über Völkerschauen und Kolonialismus in Köln: Die (koloniale) Begegnung sowie Virtuelles Museum
  • Biographie Rudyard Kiplings (auf «Lebendiges virtuelles Museum Online» des Deutschen Historischen Museums (DHM) und des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (HdG)
  • Analyse der Politik Kaiser Wilhelms II. (auf «Lebendiges virtuelles Museum Online» des Deutschen Historischen Museums (DHM) und des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (HdG)
  • Zur Aussenpolitik des Kaiserreichs (auf «Lebendiges virtuelles Museum Online» des Deutschen Historischen Museums (DHM) und des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (HdG)



Kolonisatoren und Kolonisierte – eine Kritik europäischer Fremdherrschaft

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 55


Weiterführende Literatur

  • Barth Boris und Jürgen Osterhammel (Hg.): Zivilisierungsmissionen. Imperiale Weltverbesserung seit dem 18. Jahrhundert. Konstanz 2005.
  • Eckert, Andreas: Kolonialismus. Frankfurt am Main 2005.
  • Fanon, Frantz: Die Verdammten dieser Erde. Frankfurt am Main 1981 (1961).
  • Reinhard, Wolfgang: Kleine Geschichte des Kolonialismus. Stuttgart 1996.
  • Wendt, Reinhard: Vom Kolonialismus zur Globalisierung. Europa und die Welt seit 1500. Stuttgart 2007.


Quellen/-sammlungen

  • Alter, Peter: Der Imperialismus. Grundlagen, Probleme, Theorien. Stuttgart 1985.
  • Ansprenger, Franz: Kolonisierung und Entkolonisierung in Afrika. Stuttgart 1982 (3. Auflage).