Konzept

Didaktische Ausrichtung

Die didaktische Ausrichtung des Lehrmittels basiert auf dem Lehr- und Lernverständnis wie es im Grundlagenband der Reihe «Lernwelten Natur-Mensch-Mitwelt» umschrieben wird. Dementsprechend führt in «Spuren-Horizonte» der Zugang zu den Inhalten in erster Linie über die Erlebnis- und Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler und berücksichtigt deren Vorwissen. Entdeckendes Lernen an Objekten und Situationen ist dabei wesentlich sowie zunehmend das eigenständige Erschliessen und Erarbeiten von Inhalten.


Kooperatives Lernen

  • Förderung des eigenständigen, dialogischen und kooperativen Lernens

  • Lernen als aktiver, individuell-konstruktiver, situativer, dialogischer und reflexiver Prozess

  • Lernen als Vermitteln zwischen Lernenden und Sachen/Situationen

  • Unterricht als Wechselspiel zwischen Alltags- und Sachwelt, zwischen angeleitetem und eigenständig-selbstständigem Lernen

Mehrperspektivische Zugänge

  • Vielzahl von Zugängen zu den Lerninhalten schaffen (problemlösend, erzählerisch, mit eigenen Fragen, ...)

  • Variationen von Lerntätigkeiten ermöglichen

  • Spurensuche zu Raum und Zeit in der eigenen Umgebung (oral history and geography)

  • Entwicklung narrativer (erzählerischer) Formen für das Vermitteln von Vorstellungen zu Raum und Zeit

Handlungsorientierung

  • Rekonstruktion von Situationen durch durch szenische Darstellungen und Experimentieren (z.B. experimentelle Archäologie)

  • Entwicklung verschiedener Formen der Informationsgewinnung durch die Arbeit mit verschiedenen Quellen

  • Begegnung mit Informationsmitteln an ausserschulischen Lernorten (Museen, Bauten und Anlagen, Lernpfade u.a.)

  • Erschliessung raum-zeitlicher Situationen durch die Begegnung mit Personen (Identifikationsfiguren)

Kompetenzen

  • Förderung von Kompetenzen und deren Verknüpfung mit inhaltlichen Anliegen

  • Lernumgebungen als vollständige Lernprozesse, als Lernzyklen konzipieren

  • Lernarrangements auf nachhaltiges Lernen ausrichten