Globalisierung

Zur Globalisierung stehen zur Zeit folgende weiterführende Hinweise zur Verfügung.

Viele Welten


«Apart» heisst «getrennt» ─ Südafrikas Weg in die Demokratie

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 105


Weiterführende Literatur

  • Bott, Sandra (u.a.): Suisse─Afrique/Schweiz─Afrika 18.-20. Jahrhundert. Vom Sklavenhandel zum Ende des Apartheid-Regimes. Zürich 2005.
    Khulumani Support Group (Seite der Apartheid-Opfer, die einen Prozess zur Wiedergutmachung anstreben)
  • Mabe, Jacob E.: Das kleine Afrika-Lexikon. Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn 2004.
  • Informationen zur politischen Bildung Heft 264: Afrika I. Bonn 2007. (Vergriffen. Online-Zugang)
  • Der Fischer Weltalmanach. Frankfurt am Main 2008.
  • Sénégal – Schweiz 1:1. Lehrmittel Sek II. Bern 2007.
  • Roux, Renée (u.a.): Im Windschatten der Apartheid. Schweizer Firmen und schwarze Arbeiterschaft in Südafrika. Zürich 1990. (Vergriffen, kann beim SOLIFONDS nachbestellt werden)


Quellen

  • Mandela, Nelson: Der lange Weg zur Freiheit. Autobiographie. Hamburg 2006.
  • Nelson Mandela – Sein Leben in eigenen Worten (Filmmaterial). Icestorm Entertainment 2003.
  • Joffe, Joel: Der Staat gegen Mandela: ein Protokoll über den Rivonia-Prozess. Berlin 2006.
  • Weiss, Ruth: Meine Schwester Sara. München 20026 (Roman)
  • Lehrerhandreichung und zusätzliches Material im Verlag Krapp & Gutknecht.
  • Quellen für den Unterricht sind auch Protestlieder gegen die Apartheid, u.a. im Zusammenhang mit dem Live-Aid-Konzert zum 70. Geburtstag von Nelson Mandela am 11. Juni 1988 im Londoner Wembley-Stadium.
  • Siehe auch Basler Afrika Bibliographien (Bibliothek, Veranstaltungen, Informationen)


Karten


Karikatur zu Apartheid und Versöhnung:

Erzbischof und Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu in einer Karikatur des südafrikanischen Cartoonisten Zapiro von 1997. Jonathan Shapiro ist 1958 geboren und hat sich schon früh politisch gegen die Apartheid engagiert. Er studierte Ende der 1980er-Jahre in New York und bildete sich bei berühmten Cartoonisten wie Art Spiegelman oder Will Eisner weiter. 1991 kehrte er nach Südafrika zurück, wo er sein politisches Engagement fortsetzte: beispielsweise in einer Aids-Aufklärungskampagne und in einem Projekt zur Erziehung zur Demokratie. Seit 1994 arbeitet er als visueller Kommentator in der Zeitung Mail & Guardian, einer von Beginn weg apartheidkritischen Zeitung, und seit 1998 für die renommierte Sunday Times. 2003–2006 war er als beobachtender Cartoonist Gast am World Economic Forum in Davos. Dass seine spitze Feder gefürchtet ist und sein politisches und gesellschaftliches Engagement noch immer Konsequenzen für ihn selbst hat, zeigte sich 2008, als ihn ANC-Parteichef Jacob Zuma auf die Summe von 15 Mio. Rand (ca. 2 Mio. Schweizer Franken) Schmerzensgeld verklagte, weil er sich durch Zapiros Cartoons beleidigt fühlte.


Unterrichtseinheit "Explaining Apartheid" des Apartheid-Museums:

Unterrichtseinheit des Apartheid-Museums mit einer Textpassage aus dem südafrikanischen Geschichtsbuch "Understanding Apartheid“ (dem Link "Explaining Apartheid: Different Approaches" folgen). Herausgegeben vom Apartheid-Museum in Johannesburg, erarbeitet 2003 in enger Zusammenarbeit mit dem Gauteng Bildungsministerium (Gauteng ist die Region, auf Schweizer Verhältnisse übersetzt 'der Kanton’) war es 2006 eines der ersten, das sich aus einer kritischen Distanz mit diesem Thema der jüngsten südafrikanischen Geschichte befasste. Zum Zeitpunkt, als das Buch erschien, war eine Kommission von Historikerinnen und Historikern noch damit beschäftigt, im offiziellen Auftrag der ANC-Regierung die «Geschichte der Apartheid» zu erforschen. Der 'Geist’, der in diesem Buch wie auch im Museum spürbar wird, ist auch im anspielungsreichen Vorwort der prominenten Nelson Mandela Stiftung thematisiert: "It is with ideas of sacrifice, freedom and responsibility in mind that the Nelson Mandela Foundation asks you to read this history and to engage with the important ideas of tolerance and foregiveness. We hope that your generation of South African youth will be known for its respect for and acceptance of one another, regardless of background, colour, creed or class, so that this country, beloved by us all, will flourish and continue to grow in its generosity of spirit.“





Atommacht, Armut, Algorithmen – Indien in den 1990er-Jahren

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 107


Weiterführende Literatur

  • Ruloff, Dieter (Hg.): China und Indien. Supermächte des 21. Jahrhunderts? Zürich 2007.
  • Kulke, Hermann / Rothermund, Dietmar: Geschichte Indiens. Von der Induskultur bis heute. München 2006.
  • Tieber, Claus: Passages to Bollywood. Einführung in den Hindi-Film. Wien 2007.
  • Gottlob, Michael: Historie und Politik im postkolonialen Indien, Göttingen. Niedersachs 2008.
  • Rothermund, Dietmar: Krisenherd Kaschmir. Der Konflikt der Atommächte Indien und Pakistan. München 2002.


Quellen/-sammlungen

  • Jawaharlal Nehru: Jawaharlal Nehru's speeches, 1949-1953. Delhi 1954.
  • Veena Kade-Luthra (Hg.): Sehnsucht nach Indien. Ein Lesebuch von Goethe bis Grass. München 1991. (Geeignet in Verbindung mit dem Deutschunterricht)


Links

Ins 21. Jahrhundert


«9/11» – Globalisierung des Terrors

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 109


Weiterführende Literatur

  • Gemein, Gisbert; Redmer, Hartmut: Islamischer Fundamentalismus. Münster 2005.
  • Heine, Peter: Islamismus – Ein ideologiegeschichtlicher Überblick. In: Bundesministerium des Innern (Hg.): Islamismus. Berlin 2004 (2. Aufl.). S. 7–18
  • Kepel, Gilles; Milelli, Jean-Pierre: Al-Qaida. Texte des Terrors. München 2006.
  • Kepel, Gilles: Die neuen Kreuzzüge. Die arabische Welt und die Zukunft des Westens. München 2005.
  • Kepel, Gilles: Das Schwarzbuch des Dschihad. Aufstieg und Niedergang des Islamismus. (Frz. Erstausgabe 2000) München 2002.
  • Steinberg, Guido: Der nahe und der ferne Feind – Die Netzwerke der islamischen Terrorismus. München 2005.
  • Tibi, Bassam: Der neue Totalitarismus. „Heiliger Krieg" und westliche Sicherheit. Darmstadt 2004.


Links

  • Terrorismus: Die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, hat in Kooperation mit politik-digital.de eine ausführliche kommentierte Linkliste zu verschiedenen Aspekten des Terrorismus zusammengestellt.
  • Islam und Politik: Landeszentrale für politische Bildung, Bremen.
  • Islam in Westeuropa: Muslimischer Lehrverein.


Filmtipps

  • The Road to Guantanamo: Spielfilm von Michael Winterbottom, Grossbritannien 2006. Aus Naivität, Abenteuerlust und einer Verquickung unglücklicher Umstände gerät ein Quartett pakistanstämmiger Briten ins Kampfgebiet Afghanistans. Einer verschwindet spurlos, die drei anderen werden an die US-Streitkräfte ausgeliefert. Eine endlos scheinende Gefangenschaft voller perfider Zermürbungstaktiken und ohne Rechte beginnt. British Independent Film Award, silberner Bär, Berlin.
  • Dschihad in der City: Sohails Geschichte (Britz - Sohail's Story). Fernsehfilm von Peter Kosminsky, Grossbritannien 2007. Die Geschwister Sohail und Nasima, Kinder einer pakistanischen Einwandererfamilie, stehen im Klima der verschärften Anti-Terror-Gesetze und einer islamfeindlichen Stimmung in Grossbritannien vor der Frage: Bin ich Brite oder Moslem? Der rasante Zweiteiler "Dschihad in der City" erzählt packend von den Geschwistern Sohail und Nasima, Kinder einer pakistanischen Einwandererfamilie, die durch die Anti-Terror-Gesetze in Großbritannien in zwei komplett unterschiedliche Richtungen getrieben werden.


Quellen/-sammlungen

Zu Islamismus und islamistischem Terrorismus allgemein

  • Gemein, Gisbert und Hartmut Redmer: Islamischer Fundamentalismus. Münster 2005. S. 139-276.

Enthält historische und aktuellere Dokumente und Materialien zu verschiedenen Aspekten des Islamismus: gesellschaftspolitische Instrumentalisierung des Glaubens, Verhältnis zum Westen und zur Moderne, Staatsverständnis, Religion und Gewalt, Dschihad, Märtyrertum, Frau im Islamismus.

  • Meier, Andreas: Politische Strömungen im modernen Islam, Quellen und Kommentare. Wuppertal 2002.

Kommentierte und aus dem Arabischen übersetzte Orginaltexte zum Verhältnis von Politik und Religion im historischen Kontext. Auszug aus dem umfassenden Werk: Der politische Auftrag des Islam. Programme und Kritik zwischen Fundamentalismus und Reformen, Originalstimmen aus der islamischen Welt, Wuppertal: Peter Hammer Verlag 1994.

  • Unterrichtsmagazin: Terrorismus, hg. SPIEGEL-Verlag, Hamburg; Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig, Februar 2004.

Analysiert vor allem den religiös motivierten «neuen Terrorismus» und enthält anregende, im Unterricht gut einsetzbare Texte aus unterschiedlichen Quellen: Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und Internet.

  • Schweizer Geschichtsbuch 4: Zeitgeschichte seit 1945, erarbeitet von Thomas Notz, Jörg Rentsch, Urs Roemer et al., Berlin: Cornelsen Verlag 2008.

Enthält ein umfangreiches Kapitel zum Thema «Terrorismus» mit Texten und Quellen zu unterschiedlichen Aspekten des historischen und aktuellen Terrorismus.

  • Geschichte: Die Welt auf dem Weg ins 21. Jahrhundert, erarbeitet von Bernhard Müller, Rudolf Renz, Beate Rosenzweig et al., Hannover: Schroedel Verlag 2003.

Enthält ein kurzes Kapitel zum Thema „Fundamentalismus und Islamismus" mit Texten und Quellen.

  • Geschichte Geschehen, Sekundarstufe II, Klasse 13, erarbeitet von Michael Epkenhans, Karl-Heinz Gräfe, Andreas Griessinger et al. Leipzig 2003.

Enthält ein umfangreiches Kapitel zum Thema «Die islamische Welt auf der Suche nach ihrem Platz in der Moderne» mit Texten und Quellen zu unterschiedlichen Aspekten des Islam, des Verhältnisses von Religion und Politik in der Moderne.


Bildungs-Comic gegen islamistischen Extremismus

  • «Andi», Bd. 2, hg. Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf; Redaktion: Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen; download von URL: http://www.andi.nrw.de 

Andis Freund Murat hat Stress. Erneut versuchen Extremisten junge Menschen mit ihrer Propaganda zu ködern. Diesmal sind es radikale Islamisten, die Ayshe, Andi und den Freunden das Leben schwer machen. Der Comic «Andi 2» bietet neben der interessanten Story umfassende Informationen zu den Themen Islamismus und Demokratie. Reaktionen in der Schweiz auf die «islamistische Bedrohung» (Auswahl).

  • Möglichkeit für Vergleich der Analyse der Sicherheitslage kurz nach 9/11 und im aktuellen Jahr: Lage- und Gefährdungsanalyse Schweiz nach den Terroranschlägen. vom 11. September 2001. Bericht des Bundesrates an das Parlament. vom 26. Juni 2002.
  • Bericht Innere Sicherheit der Schweiz 2001, Publikation des Bundesamtes für Polizei, EJPD, Juli 2002.
  • Bericht Innere Sicherheit der Schweiz 2007, Publikation des Bundesamtes für Polizei, EJPD, Juli 2008.
  • Forschungsstelle für Sicherheitspolitik der ETH Zürich und Militärakademie an der ETH Zürich (Hrsg.): Serie SICHERHEIT, Aussen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitische Meinungsbildung im Trend.
  • Radikaler Islamismus und die Schweiz: Angstmacherei oder reale Bedrohung? Eine Analyse aus sicherheitspolitischer Sicht, Sicherheitspolitische Informationen, März 2005, hg. Verein Sicherheitspolitik und Wehrwissenschaft (VSWW).
  • Beispiel für parlamentarischen Vorstoss auf Kantonsebene: Fundamentalismus-Schulen im Kanton St. Gallen: Einfache Anfrage Reimann-Wil vom 5. Oktober 2004. Schriftliche Antwort der Regierung.





Das Internet – globale Kommunikation als Erbe des Kalten Krieges

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 111


Weiterführende Literatur

  • Hauben, Ronda: Die Entstehung des Internet und die Rolle der Regierung, in: Maresch, Rudolf / Rötzer, Florian (Hrsg.): Cyberhypes. Möglichkeiten und Grenzen des Internet, Frankfurt am Main 2001, S. 27–52.
  • Mowery, David C. / Simcoe, Timothy: Is the Internet a US invention?—an economic and technological history of computer networking, in: Research Policy, 31 (2002), 8–9, S. 1369–1387.
  • Rosenzweig, Roy: How Will the Net's History Be Written? Historians and the Internet, in: Nissenbaum, Helen / Price, Monroe E. (Hrsg.): Academy and the Internet, New York 2004 (= Digital Formations; 12), S. 1–34.


Links