Frühe Neuzeit

Zur Frühen Neuzeit stehen zur Zeit folgende weiterführende Hinweise zur Verfügung.

Entdeckung der Welt


Der muslimische Reisende Ibn Battuta und der Orient des 14. Jahrhunderts

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 17


Weiterführende Literatur

  • Abun-Nasr, Jamil M.: A History of the Maghrib in the Islamic period. Cambridge 1987.
  • Hourani, Albert: Die Geschichte der arabischen Völker. Frankfurt am Main 1992 (engl. 1991).
  • Ibn Chaldun, Histoire des Berberes et des dynasties musulmanes de l'Afrique septentrionale. Paris 1925.
  • Ibn Chaldun, Discours sur l'histoire universelle (al-Muqaddima). Beyrouth (Commission Libanaise pour la traduction des chefs-d'œuvre) 1968.
  • Lewis, Bernard: The Muslim Discovery of Europe. London 1982.



Europas Handel über den Atlantik im 16. Jahrhundert

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 19


Weiterführende Literatur

  • Hahn, Barbara: Welthandel. Geschichte, Konzepte, Perspektiven. Darmstadt 2009.
  • Nagel, Jürgen G.: Abenteuer Fernhandel. Die Ostindienkompanien. Darmstadt 2007.
  • Cordingly, David: Unter schwarzer Flagge. Legende und Wirklichkeit des Piratenlebens. München 2002.
  • Kempe, Michael: Piraten: wissen, was stimmt. Freiburg im Breisgau 2009.
  • Flaig, Egon: Weltgeschichte der Sklaverei. München 2009.
  • Thomas, David; Bouda Etemad, Janick Marina Schaufelbuehl: Schwarze Geschäfte. Die Beteiligung von Schweizern an Sklaverei und Sklavenhandel im 18. und 19. Jahrhundert. Aus dem Französischen von Birgit Althaler. Zürich 2005.


Quellen/-sammlungen

  • Schmitt, Eberhard (Hg.): Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion. Bd. 4: Wirtschaft und Handel der Kolonialreiche. München 1988.


Links

Zeitalter der Reformation


Geld und Geist – der Ausbruch der Reformation

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 21


Weiterführende Literatur

  • Feldmann, Christian: Martin Luther. Reinbek bei Hamburg 2009.
  • Strohm, Christoph: Johannes Calvin. Leben und Werk des Reformators. München 2009.
  • Reinhardt, Volker: Die Tyrannei der Tugend. Calvin und die Reformation in Genf. München 2009.


Quellen/-sammlungen

  • Guggenbühl, Gottfried; Huber, Hans C. (Hrsg.): Quellen zur Geschichte der Neueren Zeit, Bd. III. Zürich 1965 (3. Auflage) (Standard-Quellenband mit zentralen Quellen zur Reformationsgeschichte)
  • Köpf, Ulrich (Hg.): Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung. Bd.3: Reformationszeit 1495–1555. Stuttgart 2001. (Kommentierte Quellen im Kontext)
  • Bucher, Adolf; Schmid, Walter (Hg.): Reformation und katholische Reform 1500-1712 (2. Aufl. Aarau 1971. (Quellenhefte zur Schweizergeschichte)


Link

  • Sehr gute Seite der Universität Münster mit knappen, aber gründlichen Erläuterungen, Bild und Textquellen



Der Buchdruck – Hightech im 15. Jahrhundert

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 23


Weiterführende Literatur

  • Barber, Giles; Fabian, Bernhard (Hg.): Buch und Buchhandel in Europa im 18. Jahrhundert (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens; 4). Hamburg 1981.
  • Gier, Helmut; Janota, Johannes: Augsburger Buchdruck und Verlagswesen. Wiesbaden 1997.
  • Künast, Hans-Jörg: «Getruckt zu Augspurg». Buchdruck und Buchhandel in Augsburg zwischen 1468 und 1555. Tübingen 1997.
  • Schmidt, Rudolf: Deutsche Buchhändler, deutsche Buchdrucker. Hildesheim (ND) 1997.
  • Winter, Rainer; Eckert, Roland: Mediengeschichte und kulturelle Differenzierung. Opladen 1990.

Konfessionelle Konflikte


Konfessionalisierung – Kirchen als Integrationskraft

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 25


Weiterführende Literatur

  • Ehrenpreis, Stefan; Lotz-Heumann, Ute: Reformation und konfessionelles Zeitalter. Reihe ‚Kontroversen um die Geschichte’. Darmstadt 2002.
  • Holenstein, André (Hg.); Engler, Claudia [et al.] ; Red.: Gutscher, Charlotte: Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt. Bern 2006. (bilderreich, geeignet für die reformierte Seite der Konfessionalisierung in der Schweiz)
  • Lutz, Heinrich: Reformation und Gegenreformation. Oldenbourg 2002 (5. Aufl.).
  • Molitor, Hansgeorg; Smolinsky, Heribert (Hg.): Volksfrömmigkeit in der frühen Neuzeit. Münster 1994.
  • Schilling, Heinz (Hg.): Kirchenzucht und Sozialdisziplinierung im frühneuzeitlichen Europa. Berlin 1994.


Quellen/-sammlungen

  • Bucher, Adolf; Schmid, Walter (Hg.): Reformation und katholische Reform 1500–1712. 2. Aufl. Aarau 1971. (Quellenhefte zur Schweizergeschichte)
  • Roeck, Bernd (Hg.): Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung. Bd.4: Gegenreformation und Dreissigjähriger Krieg. Stuttgart 1995.


Links

  • Sehr gute Seite der Universität Münster mit knappen, aber gründlichen Erläuterungen, Bild und Textquellen



Systematische Hexenverfolgung in Europa

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 27


Weiterführende Literatur

  • Ahrendt-Schulte, Ingrid; Bauer, Dieter R.; Sönke, Lorenz; Schmidt, Jürgen Michael (Hg.): Geschlecht, Magie und Hexenverfolgung. Hexenforschung Band 7. Bielefeld 2002.
  • Ahrendt-Schulte, Ingrid: Weise Frauen? böse Weiber. Die Geschichte der  Hexen in der Frühen Neuzeit. Freiburg/Br. 1994.
  • Delumeau, Jean: Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. bis 18. Jahrhunderts. Reinbek b. Hamburg 1985 (frz. Original 1978).
  • Dillinger, Johannes: Hexen und Magie. Historische Einführungen, Band 3. Frankfurt / New York 2007.
  • Dinzelbacher, Peter: Heilige oder Hexen? Schicksale auffälliger Frauen in Mittelalter und Frühneuzeit. Zürich 1995.
  • Heinemann, Evelyn: Hexen und Hexenangst. Eine psychoanalytische Studie des Hexenwahns der frühen Neuzeit. Göttingen 1982.
  • Labouvie, Eva: Zauberei und Hexenwerk. Ländlicher Hexenglauben in der frühen Neuzeit. Frankfurt/M. 1991.
  • Dies.: Perspektivenwechsel. Magische Domänen von Frauen und Männern in Volksmagie und Hexerei aus der Sicht der Geschlechtergeschichte, in: Ahrendt-Schulte u. a. (Hg.): Geschlecht, Magie und Hexenverfolgung. S. 39-56.
  • Dies.: Männer im Hexenprozess. Zur Sozialanthropologie eines «männlichen» Verständnisses von Hexerei, in: Geschichte und Gesellschaft 16.1, 1990. S. 56–70 .
  • Dies.: Beistand in Kindsnöten. Hebammen und weibliche Kultur auf dem Land (1550-1910). Frankfurt/M. 1999.
  • Lambrecht, Karen: Tabu und Tod: Männer als Opfer frühneuzeitlicher Verfolgungswellen, in: Ahrendt-Schulte u.a. (Hg.), Geschlecht, Magie und Hexenverfolgung. S. 193–208.
  • Levack, Brian P.: Hexenjagd. Die Geschichte der Hexenverfolgungen in Europa. Reihe Geschichte Kompakt. München 1999.
  • Monter, William: Witchcraft in France and Switzerland. The Borderlands during the Reformation. Ithaca/London 1976.
  • Muchembled, Robert: Kultur des Volkes? Kultur der Eliten. Die Geschichte einer erfolgreichen Verdrängung. Stuttgart 1982 (frz. Original 1978).
  • Opitz, Claudia (Hg.): Der Hexenstreit. Frauen in der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung. Freiburg/Basel/Wien 1995.
  • Dies.: Warum so viele Frauen? Zur Geschlechtergeschichte der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung, in: Lundt, Bea u.a. (Hg.): Frauen in Europa. Mythos und Realität. Münster 2005. S. 260–275.
  • Dies.: Das Universum des Jean Bodin. Staatsbildung, Macht und Geschlecht im 16. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2006.
  • Roper, Lyndal: Hexenwahn. Geschichte einer Verfolgung. München 2007.
  • Rummel, Walter; Voltmer, Rita: Hexen und Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit. Darmstadt 2008.
  • Rummel, Walter: «Weise» Frauen und «weise» Männer im Kampf gegen Hexerei. Die Widerlegung einer modernen Fabel, in: Christoph Dipper u.a. (Hg.), Europäische Sozialgeschichte. FS für Wolfgang Schieder. Berlin 2000. S. 353–376.
  • Schulte, Rolf: Hexenmeister. Die Verfolgung von Männern im Rahmen der Hexenverfolgung von 1530–1730 im Alten Reich. Frankfurt/M. u. a. 1999.


Quellen/-sammlungen

  • www.historicum.net (Nebst vorbereiteten Unterrichtsmaterialien gibt es dort auch ein Lexikon und eine umfangreiche Linkliste.)

Europa des Ancien Régime


Höfische Kultur – Herrschaftskulisse des frühmodernen Staates

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 29


Weiterführende Literatur

  • Burke, Peter: Die Inszenierung des Sonnenkönigs. Berlin 1992 (engl. 1992).
  • Elias, Norbert: Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Band 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Band 2: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Frankfurt 1976.
  • Revel, Jacques: Vom Nutzen der Höflichkeit. In: Ariès, Philippe; Duby, George (Hg.): Geschichte des Privaten Lebens. Band 3: Von der Renaissance zur Aufklärung. Frankfurt 1991 (franz. 1986). S. 173–211.
  • Reckow, Fritz (Hg.): Die Inszenierung des Absolutismus. Politische Begründung und künstlerische Gestaltung höfischer Feste im Frankreich Ludwigs XIV.. Erlangen 1992.
  • Louis de Rouvroy, Herzog von Saint-Simon: Erinnerungen. Der Hof Ludwig XIV. nach den Denkwürdigkeiten des Herzogs von Saint-Simon. Stuttgart 1983.


Quellen/-sammlungen

  • Die Neuzeit. Materialien für den Geschichtsunterricht. Frankfurt am Main, 4. Auflage 1978.



«Volkskultur» – die Kultur der anderen?

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 31


Weiterführende Literatur

  • von Friedeburg, Robert: Lebenswelt und Kultur der unterständischen Schichten in der Frühen Neuzeit. Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Band 62. München 2002.
  • Hinrichs, Ernst (Hg.): Absolutismus. Frankfurt/M 1986.
  • Ders.: Fürsten und Mächte. Zum Problem des europäischen Absolutismus. Göttingen 2000.
  • Kaplan, Steven (Hg.): Understanding popular culture. Europe from the Middle Ages to the Nineteenth Century. Berlin 1984.
  • Koselleck, Reinhard: Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt. Frankfurt/M 1973.
  • Mager, Wolfgang: Frankreich vom Ancien Régime zur Moderne. Wirtschafts-, Gesellschafts- und politische Institutionengeschichte 1630–1830. Stuttgart 1980.
  • Schindler, Norbert: Widerspenstige Leute. Studien zur Volkskultur in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main 1992.
  • Scribner, Bob; Johnson, Trevor (Hg.): Popular Religion in Germany and Central Europa, 1400–1800. Houndmills 1996.

Aufklärung


Die Entstehung einer bürgerlichen Öffentlichkeit

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 33


Weiterführende Literatur

  • Blanning, Tim C.W.: Das Alte Europa 1660-1789. Kultur der Macht und Macht der Kultur. Darmstadt 2006.
  • Im Hof, Ulrich: Das Europa der Aufklärung. München 1993 (2. Aufl.).
  • Im Hof, Ulrich: Isaak Iselin und die Spätaufklärung. Bern, München 1967.


Links

  • Sehr gute Seite der Universität Münster mit knappen, aber gründlichen Erläuterungen, Bild und Textquellen



Aufklärung – Vernunft gegen Theologie

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 35


Weiterführende Literatur

  • Borgstedt, Angela: Das Zeitalter der Aufklärung. Forschungsüberblick zur Geschichte der Aufklärung im 18. Jahrhundert. Darmstadt 2004.
  • Haefs, Wilhelm; Mix, York-Gothart (Hg.): Zensur im Jahrhundert der Aufklärung. Geschichte – Theorie – Praxis (Das achtzehnte Jahrhundert: Supplementa, Bd. 12). Göttingen 2006.
  • Hartwig, Wolfgang: Die Aufklärung und ihre Weltwirkung. Göttingen 2009.
  • Kempe, Michael: Wissenschaft, Theologie, Aufklärung: Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die Sinfluttheorie (Frühneuzeit-Forschungen 10). Epfendorf 2003.
  • Müller, Winfried: Die Aufklärung (Enzyklopädie Deutscher Geschichte 13). München 2002.
  • Schnegg, Brigitte: Geschlechterkonstellationen in der Geselligkeit der Aufklärung, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 52, 2002, S. 386–398.
  • Schulte, Christoph: Die jüdische Aufklärung: Philosophie, Religion, Geschichte. München 2002.
  • Wissenschaftliche Texte zur Aufklärung als PDF (Goethezeitportal).


Quellen/-sammlungen

  • Johann Caspar Lavater: Jugendschriften 1762-1769, Der ungerechte Landvogd, Zwey Briefe an Magister Bahrdt, Schweizerlieder hg. von Bettina Volz-Tobler (Johann Caspar Lavater, Ausgewählte Werke in historisch-kritischer Ausgabe, Bd. 1.1). Zürich 2008.
  • Anonymus: Die Stimme Gottes im Wetter, Oder: der durch das Strahl-Feuer Sonntags den 21ten Augstmonat angezündete und abgebrandte Glockenturm zum Gross-Münster, erbaulich betrachtet, in: Monatliche Nachrichten einicher Merkwürdigkeiten, hg. von Johann Caspar Ziegler. Zürich 1763.
  • Anonymus: Unmassgebliche Gedanken über die Schädlichkeit der überhandnehmenden Strahlableiter in unserem Vaterland. Zürich 1815.
  • Universität Bielefeld: Retrospektive Digitalisierung wissenschaftlicher Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachraum
  • Erlangerliste: Texte zur Aufklärung