Q&A

Häufig gestellte Fragen zu «Sprachland» werden hier beantwortet.

In den Arbeitstechniken werden für die meisten Lernstrategien zwei oder mehr Varianten angeboten, sodass Schülerinnen und Schüler, die eine Arbeitstechnik bereits kennen, später einen weiteren Aspekt zur gleichen Strategie vertiefen oder reflektieren können.

In den Trainingsmaterialien werden zu allen Trainingszielen Übungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zur selbstständigen Bearbeitung angeboten, womit die Binnendifferenzierung erleichtert wird.

Einerseits werden bei den Arbeitstechniken für die Lehrpersonen immer Hinweise zu möglichen Stolpersteinen für DaZ-Schülerinnen und -Schüler gegeben. Andererseits werden in den Trainingsmaterialien und in den Planungshilfen zu bestimmten Zielen, die vor allem für DaZ-Schülerinnen und -Schüler relevant sind, konkrete Hinweise zu Übungen oder zu Lektionenplanungen gemacht.

Die Arbeitstechniken werden je nach Lernsituation für die Vorbereitung und Planung, die Durchführung sowie die Auswertung und Reflexion von sprachlichen Lernprozessen eingesetzt. Dies geschieht zu Beginn unter Anleitung der Lehrperson und später auch in Gruppen oder individuell. Genaue Hinweise zum Einsatz der Arbeitstechniken werden einerseits im Ordner «Grundlagen» beschrieben und andererseits konkret in den Magazinkommentaren umgesetzt.

Nein, die Magazine sind zwar auch als Erleichterung für die Lehrpersonen gedacht, denn es existieren dazu detaillierte Unterrichtsvorschläge. Zudem zeigen sie konkret auf, wie die Arbeitstechniken im Unterricht angewendet werden können. Jede Lehrperson kann aber nach eigenem Gutdünken Themen aus dem Sachunterricht mit den Arbeitstechniken verknüpfen und so das Sprachhandeln auch ohne Magazine gestalten.

Im Ordner «Grundlagen» gibt es ein Kapitel zum Thema Beobachtung und Beurteilung. Dort wie auch bereits in den Magazinkommentaren sind zudem ausgearbeitete Beurteilungsbogen zu finden, die unter www.sprachland.ch/magazine auch als veränderbare Dateien angeboten werden. Damit wird sichergestellt, dass Lehrpersonen Beurteilungsbogen an verschiedene Unterrichtssituationen anpassen können. Zudem wird in der Arbeit mit den Magazinen gezeigt, wie die Schüler und Schülerinnen an die Beurteilungskriterien herangeführt werden und wie sie lernen können, sich selber zu beurteilen.

Ja, das Lehrmittel ist auf die vorhandenen Deutschschweizer Lehrpläne abgestimmt und entspricht den HarmoS-Standards.

Insbesondere bei der Arbeit mit den Magazinen, aber auch beim Umgang mit Arbeitstechniken und beim Einsatz der Trainingsmaterialien wird immer wieder konkret auf die Möglichkeiten von Computer und Internet verwiesen.

Da der Zugang zu Computern und Internet in den Schulen sehr unterschiedlich geregelt ist, können alle Sprachlernziele auch ohne spezielle technische Hilfsmittel erreicht werden. Wenn Schüler und Schülerinnen hingegen Zugang zu Computern und Internet haben, können mit den Hinweisen aus Sprachland zusätzliche, attraktive Lernaufgaben bearbeitet werden.

Mit Sprachland ist man keiner Durcharbeitungsdidaktik verpflichtet. Alle Materialien stehen für drei Jahre zur Verfügung. So kann das, was im Moment für die Klasse wichtig ist, vertieft behandelt werden, es können etwa Schulhausprojekte oder eigene Themen mit Sprachland-Materialien ergänzt werden. Aus diesem Grund sind auch die Magazine nicht didaktisiert, das heisst sie enthalten keine Arbeitsanregungen für die Schüler und Schülerinnen. Die Arbeitsanregungen stehen der Lehrperson in den Magazinkommentaren zur Verfügung und können von ihr jederzeit angepasst werden. Massgebend ist immer der Lehrplan des eigenen Kantons.

Support