20. Jahrhundert (Teil I)

Zum 20. Jahrhundert (Teil I) stehen zur Zeit folgende weiterführende Hinweise zur Verfügung.

Der Erste Weltkrieg

Alltag im Ersten Weltkrieg

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 61

Weiterführende Literatur

  • Bergmann, Volker: Der Erste Weltkrieg. München 2003.
  • Daniel, Ute: Der Krieg der Frauen 1914–1918: Zur Innenansicht des Ersten Weltkriegs in Deutschland. In: Hirschfeld, Gerhard; Krumeich, Gerd und Renz, Irina (Hg.). Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch... Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs. Essen 1993. S. 131–149.
  • Davis, Belinda J.: Heimatfront. Ernährung, Politik und Frauenalltag im Ersten Weltkrieg. In: Hagemann, Karen; Schüler-Springorum, Stefanie (Hg.): Heimat-Front. Militär und Geschlechterverhältnisse im Zeitalter der Weltkriege. Frankfurt/New York 2002. S. 128–149.
  • Hamann, Brigitte: Der Erste Weltkrieg. Wahrheit und Lüge in Bildern und Texten. München 2004.
  • Henning, Friedrich-Wilhelm: Deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. [Kapitel «Wirtschaft und Gesellschaft im Ersten Weltkrieg»] Paderborn 2002. S. 1–200.
  • Hirschfeld, Gerhard; Krumeich, Gerd; Renz, Irina (Hg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Zürich 2003.
  • Krumeich, Gerd: Kriegsfront – Heimatfront. In: Hirschfeld, Gerhard; Krumeich, Gerd; Langewiesche Dieter und Ullmann, Hans-Peter (Hg.). Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs. Essen 1997. S. 12–19.
  • Reimann, Aribert: Die heile Welt im Stahlgewitter: Deutsche und englische Feldpost aus dem Ersten Weltkrieg. In: Hirschfeld, Gerhard; Krumeich, Gerd; Langewiesche Dieter und Ullmann, Hans-Peter (Hg.). Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs. Essen 1997. S. 129–145.
  • Stark, Gary : All Quiet on the Home Front: Popular Entertainments, Censorship and Civilian morale in Germany, 1914–1918. In: Coetzee, Frans; Shevin-Coetzee, Marilyn (Hg.): Authority, Identity and the Social History of the Great War. Oxford 1995, S. 57–80.
  • Stevenson, David: Cataclysm. The First World War as Political Tragedy. New York 2004.
  • Ullrich, Volker: Zur inneren Revolutionierung der wilhelminischen Gesellschaft des Jahres 1918. In: Duppler, Jörg; Gross, Gerhard P. (Hg.): Kriegsende 1918. Ereignis, Wirkung, Nachwirkung. München 1999. S. 273–283.
  • Ulrich, Bernd: «… als wenn nichts geschehen wäre». Anmerkungen zur Behandlung der Kriegsopfer während des Ersten Weltkriegs. In: Hirschfeld, Gerhard; Krumeich, Gerd; Renz, Irina (Hg.): Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch … Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs. Essen 1993. S. 115–129.
  • Ulrich, Bernd. Die Augenzeugen. Deutsche Feldpostbriefe in Kriegs- und Nachkriegszeit 1914–1933. Essen 1997.
  • Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. . München 2003. S. 69–111.
  • Ziemann, Benjamin: Enttäuschte Erwartung und kollektive Erschöpfung. Die deutschen Soldaten an der Westfront 1918 auf dem Weg zur Revolution. In: Duppler, Jörg; Gross, Gerhard P. (Hg.): Kriegsende 1918. Ereignis, Wirkung, Nachwirkung. München 1999. S. 165–182.
  • Lipp, Anne: Meinungslenkung im Krieg. Kriegserfahrungen deutscher Soldaten und ihre Deutung 1914–1918. Göttingen 2003.
  • Ziemann, Benjamin: Front und Heimat. Ländliche Kriegserfahrungen im südlichen Bayern 1914–1923. Essen 1997.

Quellen/-sammlungen

  • Regulski, Christoph: Bibliographie zum Ersten Weltkrieg. Marburg 2005. [Enthält Zusammenstellungen zu Quelleneditionen zum Ersten Weltkrieg allgemein, zu Kriegsursachen, zum Kriegsausbruch, zur Innenpolitik, zur Friedenspolitik, zu Briefen, Reden und Tagebüchern u.a. ]
  • Dollinger, Hans (Hg.): Der Erste Weltkrieg in Bildern und Dokumenten. München 1969 (Band 1: Kriegsausbruch und Zweifrontenkrieg 1914; Band 2: Stellungskrieg und Materialschlachten 1915–1916; Band 3: Weltkrieg und Weltrevolution 1917–1918)

Des Weiteren

  • Der Erste Weltkrieg. Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Verschiedene Aufsätze in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte und Kultur 5 (2004).
  • Der Erste Weltkrieg. Von Sarajevo bis Versailles: Die Zeitenwende 1914–1918. In: GEO EPOCHE. Das Magazin für Geschichte. Nr. 14, August 2004.

Links


Der grosse Krieg – Europa im Sommer 1914

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 63

Weiterführende Literatur

  • Burkhardt, Johannes (Hg.): Der lange und der kurze Weg in den Ersten Weltkrieg. München 1996.
  • Hirschfeld, Gerhard et al. (Hg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg, 2. durchgesehene Auflage. Paderborn 2004.
  • Jäger, Wolfgang: Historische Forschung und politische Kultur in Deutschland. Die Debatte 1914–1980 über den Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Göttingen 1984.
  • Joll, James: Die Ursprünge des Ersten Weltkriegs. München 1988.
  • Mommsen, Wolfgang J.: Die Urkatastrophe Deutschlands. Der Erste Weltkrieg 1914–1918. Stuttgart 2002.
  • Schwabe, Klaus (Hg.): Quellen zum Friedensschluss von Versailles. Darmstadt 1997.
  • Ulrich, Bernd (Hg.): Krieg im Frieden. Die umkämpfte Erinnerung an den Ersten Weltkrieg: Quellen und Dokumente. Frankfurt am Main 1997.

Quellen/-sammlungen

  • Bihl, Wolfdieter (Hg.): Deutsche Quellen zur Geschichte des ersten Weltkriegs. Darmstadt 1991.
  • Ulrich, Bernd (Hg): Krieg im Frieden. Die umkämpfte Erinnerung an den Ersten Weltkrieg, Quellen und Dokumente. Frankfurt 1997.
  • Weinrich, Ansgar: Der Erste Weltkrieg. Texte, Dokumente, Arbeitsaufträge. Düren 2006.

Links

  • siehe oben Alltag im Ersten Weltkrieg

Moderne Zeiten


Die Russische Revolution und die Utopie vom neuen Menschen

Empfohlene Literatur siehe S. 65


Zusatzmaterialien


Fotos

  • Porträts, die die Frauenbewegung thematisieren: Aleksandra Kollontaj (1872–1952) oder Inessa Armand (1874–1920).


Weiterführende Literatur

  • 0,10 – Iwan Puni: Werke aus der Sammlung Herman Berninger, Zürich, und Fotografien der russischen Revolution aus der Sammlung Ruth und Peter Herzog, Basel. Hg.: Museum Jean Tinguely Basel. Bern 2003.
  • Zaslavsky, Victor: Klassensäuberung. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Bonn 2008.
  • PDF Icon Online-Glossar mit Begriffen zur Russischen Geschichte.


Quellen/-sammlungen

  • Lugowskaja, Nina: Ich will leben. Ein russisches Tagebuch 1932–1937. München 2005.
  • Kisch, Egon E.: Nichts ist erregender als die Wahrheit. Reportagen aus vier Jahrzehnten, Band 1, Hg. von Walther Schmieding. Frankfurt am Main 1979.
  • Roth, Joseph: Reise nach Russland. Feuilletons, Reportagen, Tagebuchnotizen 1919–1930. Hg. von Klaus Westermann. Köln 1995.
  • Trockij, Lev: Fragen des Alltagslebens, Berlin 2001 (ursprüngl. erschienen 1923).


Links

  • Link zu aufschlussreichem Text des Arbeiterpresseverlags über die Texte von Leo Trotzki/Lev Trockij zum neuen Menschen.



«The Roaring Twenties» – Licht und Schatten eines Jahrzehnts

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 67


Weiterführende Literatur

  • Archer-Straw, Petrine: Negrophilia. Avant-garde Paris and Black Culture in the 1920s. London 2000.
  • Bode, Christoph; Broich, Ulrich (Hg.): Die Zwanziger Jahre in Grossbritannien. Literatur und Gesellschaft einer spannungsreichen Dekade. Tübingen 1998.
  • Bucher, Delf et al.: Blattgold und Blechnapf. Luzern in den 1920er Jahren. (UnterRundgang 4). Luzern 2005.
  • Bung, Stephanie; Zimmermann, Margarete (Hg.): Garçonnes à la mode im Berlin und Paris der zwanziger Jahre, Querelles: Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung 11. Berlin 2006.
    Diner, Dan: Das Jahrhundert verstehen. Eine universalhistorische Deutung. Frankfurt am Main 20012.
  • Gerhard, Ute (Hg.): Feminismus und Demokratie. Europäische Frauenbewegungen der 1920er-Jahre. Königstein/Taunus 2001.
  • Gosteli, Marthe (Hg.): Vergessene Geschichte. Illustrierte Chronik der Frauenbewegung 1914–1963, Bd. 2. Worblaufen 2000.
  • Hobsbawm, Eric J.: Industrie und Empire 2: Britische Wirtschaftsgeschichte seit 1750. 4. Auflage. Frankfurt am Main 1975.
  • Joris, Elisabeth; Witzig, Heidi (Hg.): Frauengeschichte(n). Dokumente aus 2 Jahrhunderten zur Situation der Frauen in der Schweiz. Zürich 1987.
  • König, Mario; Kurz, Daniel; Sutter, Eva: Klassenkämpfe, Krisen und ein neuer Konsens: der Kanton Zürich 1918–1945. In: Flüeler, Niklaus; Flüeler-Grauwiler, Marianne (Hg.): Geschichte des Kantons Zürich, Bd 3: 19. und 20. Jahrhundert. Zürich 1994, S. 250–329.
  • Lange, Britta: Echt. Unecht. Lebensecht: Menschenbilder im Umlauf. Berlin 2006.
  • Margueritte, Victor: La garçonne. Roman des moeurs. Paris: Ernest Flammarion (1922).
  • Medlicott, W.N.: Contemporary England, 1914–1964. London/Harlow 1967.
  • Murat, Laure: Passage de l’Odéon. Sylvia Beach, Adrienne Monnier et la vie littéraire à Paris dans l’entre-deux-guerres. Paris 2003.
  • Nicholson, Virginia: Among the Bohemians. Experiments in Living 1900–1939. New York 2002.
  • Payne, Stanley: Geschichte des Faschismus. Aufstieg und Fall einer europäischen Bewegung. München/Berlin 2001.
  • Portenlänger, Monika: Kokettes Mädchen und mondäner Vamp. Die Darstellung der Frau auf Umschlagillustrationen und in Schlagertexten der 1920er und frühen 30er. Marburg 2006.
  • Scott, Bonnie Kime: Refiguring Modernism, vol 1: The Women of 1928. Indiana UP 1995.
  • Schumann, Dirk: Politische Gewalt in der Weimarer Republik 1918–1933. Kampf um die Strasse und Furcht vor dem Bürgerkrieg. Essen 2001.
  • Schrader, Bärbel; Scherbera, Jürgen: Die „Goldenen“ Zwanziger Jahre. Kunst und Kultur der Weimarer Republik. Wien/Köln/Graz 1987.
  • Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 4: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914–1949. München 2003.
  • Winkler, Heinrich August: Von der Revolution zur Stabilisierung. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1918 bis 1924. Berlin/Bonn 1985.
  • Wittrock, Christine: Weiblichkeitsmythen: das Frauenbild im Faschismus und seine Vorläufer in der Frauenbewegung der 20er Jahre. Frankfurt am Main 1983.
  • Woolf, Virginia: Ein Zimmer für sich allein. Frankfurt am Main 1998 (Originalausgabe: A Room of One’s Own, 1929).


Archivquellen


Zitierte Filme und zitiertes Lied

  • Frauennot-Frauenglück (1930). Produktion und Verleih: Präsens Film AG. Regisseur: Eduard Tissé, siehe deutsches-filminstitut.de.
  • Der Blaue Engel (1930). Produktion und Verleih: UFA. Regisseur: Joseph von Sternberg; mit dem Lied: «Ich bin von Kopf bis Fuss auf Liebe eingestellt» von Friedrich Holländer, siehe chanson.de und exil-archiv.de.


Bilder, Kunst


Weitere Links

Diktatur versus Demokratie


Der totalitäre Staat und seine Gesellschaft

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 69


Weiterführende Literatur

  • Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, Totalitarismus. 12. Auflage. München 2008 (Erstauflage 1951, deutsch 1955).
  • Baberowski, Jörg; Doering-Manteuffel, Anselm: Ordnung durch Terror. Bonn 2006.
  • Benz, Wolfgang; Graml, Hermann; Weiss Hermann (Hg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus. München 1997.
  • Benz, Wolfgang: Geschichte des Dritten Reiches. München 2000.
  • Borjesza, Jerzy W. u. a. (Hg.): Totalitarian and authoritarian regimes in Europe: legacies and lessons from the twentieth century. New York 2006.
  • Bracher, Karl Dietrich: Die deutsche Diktatur. Entstehung, Struktur, Folgen des Nationalsozialismus. Köln 1993.
  • Burleigh, Michael: Die Zeit des Nationalsozialismus. Eine Gesamtdarstellung. Frankfurt/M. 2. Auflage 2000.
  • Evans, Richard J.: Das Dritte Reich. Band 1: Aufstieg, Band 2: Diktatur, Band 3: Krieg. Frankfurt/M. 2004–2009.
  • Hesse, Klaus, Springer, Philipp: Vor aller Augen. Fotodokumente des nationalsozialistischen Terrors in der Provinz. Essen 2002.
  • Luks, Leonid: Zwei Gesichter des Totalitarismus: Bolschewismus und Nationalsozialismus im Vergleich. Köln 2007.
  • Nolte, Ernst: Das 20. Jahrhundert: die Ideologien der Gewalt. München 2008 (Nolte sieht den nationalsozialistischen Holocaust in einem engen Zusammenhang mit dem Sowjetkommunismus).


Quellen/-sammlungen/Links

  • Conze W.: Der Nationalsozialismus. Teil 1: 1919–1934, Stuttgart 1976, Teil 2: 1934–1945. Stuttgart 1972.
  • Hofer, Walther (Hsg.): Der Nationalsozialismus. Dokumente 1933–1945. Frankfurt/M., 48. Auflage 2003 (1. Auflage 1957).
  • Überblicksseite des Lebendigen virtuellen Museums online mit zahlreichen weiterführenden Links zu Quellen.
  • Unterrichtsmaterial und Konzepte auf History Helpline der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW (Anmeldung für Lehrpersonen kostenlos), Unterrichtseinheit 32, Der Nationalsozialismus.
  • Dokumentensammlung zum Nationalsozialismus.



Widerstand! Der Spanische Bürgerkrieg

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 71


Spezifisch zur Fotografie

  • Brothers, Caroline: War and Photography: A Cultural History. London 1997.
  • Fotoarchiv Paul Senn, wo seine Fotoreportagen zum Spanischen Bürgerkrieg heruntergeladen werden können (nicht in Katalogen zu finden): www.paulsenn.ch.


Quellen/-sammlungen

  • Hutter, Hans: Spanien im Herzen. Ein Schweizer im Spanischen Bürgerkrieg, bearbeitet von André Herrmann. Zürich 1996.
  • Hans Hutter – ein Schweizer im Spanischen Bürgerkrieg [Filmmaterial], ein Dokumentarfilm von Luís M. Calvo Salgado und Christian Koller Zürich simsalfilm@gmx.ch, 2006.
  • Als Quellen kommen auch die zahlreichen literarischen Darstellungen in Frage, ebenso wie Spielfilme. Das Museum für Gestaltung Zürich hat 1986 eine Ausstellung mit Plakaten zum Spanienkrieg kuratiert, ein Katalog ist erhältlich. Unter Umständen ist auch ein Besuch im Schweizerischen Sozialarchiv möglich, wo namhafte und spannende Bestände aufbewahrt werden und für Schülerinnen und Schüler zugänglich gemacht werden können.
  • Schweiz rehabilitiert Spanienkämpfer. Ein Beitrag der Sendung «Rendez-vous» auf Radio DRS, 2.12.2008:
    Beschreibung: Parlament hat rund 800 Schweizer Freiwillige rehabilitiert, die in den 1930er-Jahren im Spanischen Bürgerkrieg gegen Faschismus, für Freiheit und Demokratie gekämpft haben. In Spanien starben rund 200 Schweizer im Kampf. Wer überlebte und in die Schweiz zurück kehrte, wurde mit Gefängnis bestraft. Denn fremden Militärdienst und Schwächung der Wehrkraft stehen unter Strafe. Einer dieser Schweizer, die im spanischen Bürgerkrieg gekämpft haben, war Arthur Friedli, genannt «Arturo el Suizo». Friedli, der parteilose Buchbinder aus Burgdorf, zog 23-jährig in den Krieg gegen den spanischen Faschismus. Arthur Friedli starb vor ein paar Jahren. Vor seinem Tod erzählte er Peter Maurer von seinen Erlebnissen.


Links

Krieg und Vernichtung

Die Täter im Holocaust und in den Genoziden des 20. Jahrhunderts

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 73

Weiterführende Literatur

  • Bauer, Yehuda: Rethinking the Holocaust. New Haven 2001.
  • Browning, Christopher R.: Ganz normale Männer. Das Reservebataillon 101 und die Endlösung in Polen. Reinbek 2005.
  • Gilbert, Martin: The Routledge Atlas of the Holocaust: the complete history. London, 4. Auflage 2009.
  • Goldhagen, Daniel J.: Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust. München 2000.
  • Hilberg, Raul: Täter, Opfer, Zuschauer. Die Vernichtung der Juden 1933–1945. Frankfurt am Main 2003.
  • Hilberg, Raul: Die Quellen des Holocaust. Frankfurt am Main 2002.
  • Levin, Nora: The Holocaust years: the nazi destruction of European Jewry, 1933-1945. Malabar 1990.
  • Rhodes, Richard: Die deutschen Mörder. Die SS-Einsatzgruppen und der Holocaust. Lübbe, Bergisch Gladbach 2004.
  • Rürup, Reinhardt (Hsg.): Topographie des Terror. Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt auf dem "Prinz-Albrecht-Gelände". Eine Dokumentation. Berlin, 12. Auflage 2000.
  • Yahil, Leni: Die Shoah. Überlebenskampf und Vernichtung der europäischen Juden. München 1989.

Ergänzung

In der Forschung über den Holocaust stritten sich Intentionalisten und Strukturalisten: Erstere gehen davon aus, dass Hitler den Holocaust seit jeher oder mindestens seit dem Scheitern des Madagaskarplanes bewusst angestrebt habe. Letztere halten dagegen, dass Hitlers Antisemitismus zwar vorhanden gewesen sei, aber dass sich der Holocaust erst mit dem Krieg gegen Russland im Sommer 1941 oder mit dem Kriegseintritt der USA im Dezember 1941 als logische Lösung ergeben habe.

Quellen/-sammlungen/Links

Links

  • Unterrichtsmaterial und Konzepte auf History Helpline der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW (Anmeldung für Lehrpersonen kostenlos), Unterrichtseinheit 33, Holocaust.
  • Projekt des Arbeitskreises Shoa.de e.V. zur Aufarbeitung von Geschichte und Wirkung des Holocaust.
  • Dokumentensammlung des Holocaust History-Projekt (USA). Das Projekt ist bekannt für seine Auseinandersetzung mit den Holocaustleugnern.
  • Umfangreiches Archiv von Fotografien und Materialien zum Holocaust des United States Holocaust Memorial Museum.

Zusatzmaterialien

  • DVD «Schweizer Schüler im Gespräch mit Holocaust-Überlebenden» (2010). Vier Holocaust-Überlebende, die auf unterschiedlichen Wegen in die Schweiz gekommen sind, begegnen Schulklassen der Kantonsschule Hottingen, Zürich. Regie: Gabrielle Antosiewicz. Die DVD kann bei Tamach (Psychosoziale Beratungsstelle für Holocaust-Überlebende und ihre Angehörigen in der Schweiz) bestellt werden.


Jüdische Kinder als Opfer des Nationalsozialismus

Empfohlene Literatur siehe Textbuch S. 75

Weiterführende Literatur

  • Bamberger, Edgar; Ehmann, Annegret (Hg.): Kinder und Jugendliche als Opfer des Holocaust, Berlin 1995.
  • Behnken, Imke u.a. (Hg.): Zwischen Zwangsarbeit, Holocaust und Vertreibung: polnische, jüdische und deutsche Kindheiten im besetzten Polen. Weinheim 2007.
  • Haumann, Heiko; Petry, Erik; Richers, Julia (Hg.): Orte der Erinnerung. Menschen und Schauplätze in der Grenzregion Basel 1933–1945. Basel 2008.
  • Laqueur, Walter: Geboren in Deutschland: der Exodus der jüdischen Jugend nach 1933. Berlin 2000.
  • Lezzi, Eva: Zerstörte Kindheit. Literarische Autobiographien zur Schoah. Köln 2001.
  • Mieszkowska, Anna: Die Mutter der Holocaust-Kinder: Irena Sendler und die geretteten Kinder aus dem Warschauer Ghetto. München 2006.
  • Roth, Harald (Hg.): Mit falschem Pass und fremdem Namen: junge Menschen im Holocaust. Gerlingen 2002.

Quellen/-sammlungen

  • Buergenthal, Thomas: Ein Glückskind: wie ein kleiner Junge zwei Ghettos, Auschwitz und den Todesmarsch überlebte und ein zweites Leben fand. Frankfurt am Main 2007.
  • Eber, Irene: Ich bin allein und bang: ein jüdisches Mädchen in Polen 1939–1945. München 2007.
  • Friedländer, Vera: Man kann nicht eine halbe Jüdin sein. Berlin 2008.
  • Giordano, Ralph: Erinnerungen eines Davongekommenen. Köln 2007.
  • Morpurgo, Michael: Warten auf Anya. Hamburg 2009.
  • Novac, Ana: Die schönen Tage meiner Jugend. Frankfurt am Main 2009.
  • Schönker, Heinrich: Ich war acht und ich wollte leben: eine Kindheit in Zeiten der Shoa. Düsseldorf 2008.

Zusatzmaterialien

  • DVD «Schweizer Schüler im Gespräch mit Holocaust-Überlebenden» (2010). Vier Holocaust-Überlebende, die auf unterschiedlichen Wegen in die Schweiz gekommen sind, begegnen Schulklassen der Kantonsschule Hottingen, Zürich. Regie: Gabrielle Antosiewicz. Die DVD kann bei Tamach (Psychosoziale Beratungsstelle für Holocaust-Überlebende und ihre Angehörigen in der Schweiz) bestellt werden.