Konzept

Ziel des Unterrichts in Religion und Kultur ist es, mit den Schülerinnen und Schülern eine Kompetenz im Umgang mit religiösen Fragen und Traditionen aufzubauen. Das Fach orientiert sich an zwei Leitfragen:

  • Welche Kenntnisse christlicher Überlieferung brauchen Kinder und Jugendliche, um die Gesellschaft, in der sie leben, zu verstehen?
  • Welche Kenntnisse verschiedener Religionen brauchen Kinder und Jugendliche, um Menschen verschiedener religiöser und kultureller Herkunft in unserer Gesellschaft zu respektieren und sich in der Welt zurechtzufinden?

Didaktische Leitideen

Mit den didaktischen Lernarrangements werden Themen aus Religion und Kultur als Unterrichtsgegenstand erschlossen. Im Verlaufe des Unterrichtsprozesses differenzieren Schülerinnen und Schüler ihre Wahrnehmung, erweitern ihr Orientierungswissen und erkennen kulturelle und religiöse Dimensionen in Geschichte und Gegenwart.

Die didaktischen Anregungen in den Lehrmitteln sind ausgerichtet auf stufenspezifische Fragestellungen und handlungsorientierte Aufgaben im Sinne eines forschenden, entdeckenden Lernens.

Für die Entwicklung der Unterrichtsmaterialien gelten die didaktischen Grundsätze des Lehrplans:

  • Pluralität: Der Unterricht geht davon aus, dass Menschen unterschiedliche Auffassungen, Deutungen und Überzeugungen haben. Angestrebt wird ein konstruktiver Umgang mit Verschiedenheit und Wahrheitsansprüchen.
  • Authentizität und Kontextualität: Die Darstellung der Religionen soll in Bezug gesetzt werden zu ihren Angehörigen und ihren Religionsgemeinschaften, zu ihrer Bedeutung in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen und in der Gesellschaft.
  • Neutralität und Gleichwertigkeit: Das Fach wird auf der Basis der Gleichwertigkeit der grossen Religionen unterrichtet.
  • Berücksichtigung von Erfahrungen und Sozialisation: Erfahrungen und Entwicklung der Schülerinnen und Schüler sind zu berücksichtigen.
  • Respekt und Offenheit: Grundlage und Ziel des Unterrichts ist eine Haltung des Respekts, der Nachdenklichkeit und der Offenheit.

Inhaltliche Schwerpunkte

Auf der Primarstufe liegt der inhaltliche Schwerpunkt beim Christentum und den Religionen, die in der Lebenswelt der Kinder sichtbar und erfahrbar sind.

Auf der Sekundarstufe I liegt der inhaltliche Schwerpunkt beim Aufbau von Grundkenntnissen der Weltreligionen.

Vorgesehen ist auf jeder Stufe die exemplarische Bearbeitung von Themen aus folgenden Lernfeldern:

  • Feste und Feiern
  • Lebensphasen und Lebensübergänge
  • Alltag und religiöse Praxis
  • Natur und Kultur
  • Namen und Gestalten

Geschichten und Reportagen, Sachtexte, Bilder aus der Kunstgeschichte und Orientierungstafeln bilden ein vielfältiges und stufengerechtes Lernangebot, das unterschiedliche didaktische Zugangsweisen und Lernwege aus verschiedener Perspektive ermöglicht.